Ein unbedingtes Muss fĂŒr alle, die sich fĂŒr Technik und Forschung interessieren, ist ein Abstecher zum im Jahre 1969 eröffneten Ontario Science Center in Toronto. Schon im Jahre 1961 gab es erste Planungen zur Errichtung eines wissenschaftlich inspirierten Technikmuseums. Der kanadische Architekt Raymond Moriyama, der bereits das kanadisch-japanische Kulturzentrum in Toronto geplant hatte, setzte die PlĂ€ne in die RealitĂ€t um. Nach einer Verzögerung von mehr als einem Jahr wurde das Wissenschaftsmuseum im Jahre 1969 feierlich eröffnet. Das Ontario Science Center gilt als wichtige Pionierleistung auf diesem Gebiet, dem spĂ€ter andere Ă€hnliche Projekte in den USA nachempfunden wurden.
In drei verschiedenen GebĂ€udekomplexen lassen sich Wissenschaft und Technik spannend und hautnah erleben. Audio-visuelle BeitrĂ€ge fehlen ebenso wenig wie faszinierende Versuchsreihen, an denen die Besucher aktiv in den Sparten Lasertechnik, Optik, Biologie, Physik, Raumfahrt und vielem mehr teilnehmen können. Ein echter Clou im Park ist nicht nur das Kinospektakel im IMAX Dome, sondern auch das beeindruckende Planetarium, in dem es mehr ĂŒber den Weltraum zu erfahren gibt.
Das Ontario Science Centre liegt nicht direkt im Stadtkern von Toronto, sondern etwas mehr als 10 Kilometer entfernt im Stadtteil North York. Dennoch ist das Museum von der Downtown in Toronto aus mit den öffentlichen Verkehrsmitteln das ganze Jahr hindurch leicht erreichbar.