Das Reiterstandbild des heiligen Wenzel, das den Schutzpatron der Tschechischen Republik darstellt, ist ein Wahrzeichen Prags und ein beliebter Treffpunkt. An der Statue erfahren Sie mehr ĂŒber die Geschichte Wenzels I., auĂerdem ist sie ein schönes Motiv fĂŒr Erinnerungsfotos.
Nicht jeder kennt die Geschichte des katholischen Herzogs von Böhmen aus dem 10. Jahrhundert: Nachdem er von seinem Bruder, dem treffend benannten Boleslav dem Grausamen, gemartert worden war, wurde Wenzel zum Schutzpatron der Tschechischen Republik ernannt. Auch das Wenzelsgrab im Prager Veitsdom kann besucht werden.
Wer eine FĂŒhrung durch die Prager Neustadt macht, wird noch ausfĂŒhrlicher ĂŒber das Denkmal informiert. Das zwischen 1887 und 1924 entstandene Reiterstandbild wurde von dem tschechischen KĂŒnstler Josef VĂĄclav Myslbek angefertigt. Es zeigt den ehemaligen Herzog hoch zu Ross und misst bis zur Spitze mehr als 7,20 Meter, einschlieĂlich des Sockels.
Unter der groĂen Reiterstatue aus Bronze befinden sich weitere, kleinere Statuen von anderen tschechischen Schutzheiligen, darunter St. Ludmila, St., Agnes, St. Prokop und St. Adalbert. Eine Inschrift auf dem Denkmal bedeutet âHeiliger Wenzel, FĂŒrst der tschechischen LĂ€nder, unser Prinz, lass weder uns sterben, noch die, die nach uns kommen.â
Informieren Sie sich ĂŒber die vielen historischen Ereignisse, deren Zeuge die Statue bereits geworden ist. So verlas der tschechische Schriftsteller Alois JirĂĄsek 1918 an genau dieser Stelle die UnabhĂ€ngigkeitserklĂ€rung. 1989 protestierten BĂŒrger wĂ€hrend der Samtenen Revolution auf dem Platz gegen Polizeigewalt.
Das Reiterstandbild des hl. Wenzel steht auf dem Wenzelsplatz in der Prager Neustadt und ist dank seiner GröĂe und seines Standorts kaum zu ĂŒbersehen. In der NĂ€he der Statue befindet sich ein Bronzekreuz am Boden: Dieses kleinere und oft ĂŒbersehene Denkmal ist Jan Palach und Jan ZajĂc gewidmet, zwei Studenten, die sich aus Protest gegen die sowjetische Invasion der Tschechoslowakei im Jahr 1968 selbst verbrannten.