Die kĂŒhne moderne Architektur des Bundeskanzleramts steht in starkem Kontrast zur klassischen Schönheit des nahe gelegenen Reichstags. Zusammen scheinen die GebĂ€ude das neue und das alte Berlin zu verkörpern, und beide sind markante Beispiele fĂŒr die Erhabenheit des Regierungsviertels. Nehmen Sie sich Zeit, die schiere GröĂe, die Formen und Eleganz des Bundeskanzleramts zu bewundern.
Das talentierte Duo Axel Schultes und Charlotte Frank hat den neunstöckigen wĂŒrfelförmigen Bau mit seinen parallel verlaufenden SeitenflĂŒgeln entworfen. Die Architekten ergĂ€nzten die obere Fassade mit einem riesigen Halbkreis, was dem GebĂ€ude den mehr oder weniger liebevollen Spitznamen âdie Waschmaschineâ eingetragen hat.
Das Kanzleramt wurde nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 zur Feier des Umzugs der deutschen Bundesregierung von Bonn nach Berlin erbaut. Das Design steht fĂŒr die Offenheit und Transparenz eines neuen vereinten Deutschlands. Dies erzielen vorrangig die gewaltigen Glasplatten und weiĂen BetonsĂ€ulen.
Das Foyer öffnet sich zum Ehrenhof, wo offiziell StaatsgĂ€ste empfangen werden. Das HerzstĂŒck des Hofs bildet die riesige Bronzeskulptur Berlin von Eduardo Chillida, eine Hommage an die Wiedervereinigung Deutschlands.
Halten Sie Ausschau nach Werken moderner deutscher KĂŒnstler, wenn Sie Gelegenheit haben, das GebĂ€ude zu besichtigen. Die Kanzlergalerie im zweiten Stock zeigt PortrĂ€ts der sieben ehemaligen Kanzler der Bundesrepublik. Die weiĂen WĂ€nde der erhabenen Skylobby schmĂŒcken hingegen markante moderne GemĂ€lde. Hier haben Sie auch die schönste Aussicht des GebĂ€udes. Lassen Sie den Blick ĂŒber das frische GrĂŒn des Tiergartens, die majestĂ€tische Kuppel des Reichstags und die Skyline der Stadt schweifen.
Melden Sie sich fĂŒr eine kostenlose FĂŒhrung des Bundeskanzleramts an oder besuchen Sie es am Tag der offenen TĂŒr, wenn die RĂ€ume und Bankettzimmer fĂŒr die Ăffentlichkeit zugĂ€nglich sind. Auch bei einer eigenstĂ€ndigen Geschichtstour mit Abstecher zum zentral gelegenen Brandenburger Tor, Reichstag und Paul-Löbe-Haus darf das Bundeskanzleramt nicht fehlen. Sie erreichen das Regierungsviertel auch mit der U-Bahn.