Sie erkennen die Akropolis, den âheiligen Felsenâ von Athen, aus der Luft und von verschiedenen Punkten der Stadt â oder es tauchen Erinnerungen aus den GeschichtsbĂŒchern Ihrer Kindheit auf. Weltweit gilt sie als Symbol des goldenen Zeitalters der griechischen Antike. Sie birgt bedeutende Ăberreste von dorischen Tempeln und anderen architektonischen Meisterwerken sowie von Skulpturen und Steinmetzarbeiten aus dem 5. Jahrhundert v. Chr.
Als Erstes treffen Sie auf die grauweiĂen PropylĂ€en, den monumentalen Torbau der Akropolis. Dort standen einst Wachen zum Schutz des heiligen Bezirks der Athene, der Stadtpatronin von Athen. Die Wachen hatten den Auftrag, Sklaven, Geflohenen und anderen unerwĂŒnschten Personen den Zutritt zu verwehren, damit sie nicht im innersten Heiligtum den Schutz der Götter erflehen konnten.
Wer sich fĂŒr die Geschichte der Antike, ihre Kunstwerke und erzĂ€hlte Geschichte interessiert, kann auf der Akropolis problemlos einen ganzen Tag verbringen. Nehmen Sie viel Wasser mit und tragen Sie bequeme Schuhe, denn Sie werden zum Teil in der heiĂen Sonne bergauf gehen. Besuchen Sie auf jeden Fall den Tempel der Athena Nike, den Parthenon und das neue Akropolismuseum.
Zum Mittagessen suchen Sie sich vielleicht im Park um den archĂ€ologischen Hauptkomplex eine Bank auf einem der baumbestandenen Wege. Sie können Erfrischungen vor Ort kaufen, gĂŒnstiger ist es allerdings, Snacks und Wasser aus einem der GeschĂ€fte in der NĂ€he mitzubringen. Beim Ticketkiosk finden Sie gegen GebĂŒhr immer einen FĂŒhrer. Oder Sie kaufen sich einen ReisefĂŒhrer und ziehen auf eigene Faust los.
Die Akropolis erhebt sich im Stadtzentrum und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Die EintrittsgebĂŒhr gilt fĂŒr alle Bauwerke im archĂ€ologischen Bezirk. Dieser ist tĂ€glich geöffnet. Wir empfehlen Ihnen, frĂŒh einzutreffen und den zu jeder Jahreszeit groĂen Andrang und die Sommerhitze zu meiden.