Auch wenn Sie der Ausblick auf Paris aus einer Höhe von 50 Metern zur Aussichtsplattform des Arc de Triomphe zieht, nehmen Sie sich doch einen Moment Zeit, um die vielen sehenswerten Details am FuĂe des beeindruckenden Bauwerks zu entdecken. Der Triumphbogen befindet sich auf der Place Charles de Gaulle, wo 12 schnurgerade verlaufende Alleen, einschlieĂlich der Champs-ĂlysĂ©es, aufeinandertreffen und den âgroĂen Sternâ der Stadt bilden.
Auch wenn es sich mitten auf einer belebten Kreuzung befindet, erreichen Sie das berĂŒhmte Pariser Wahrzeichen ganz einfach ĂŒber die FuĂgĂ€ngerunterfĂŒhrung, sodass Sie keine gefĂ€hrlichen StraĂen ĂŒberqueren mĂŒssen. Um den Kreisverkehr herum verlĂ€uft auch ein Gehweg fĂŒr FuĂgĂ€nger, sodass Sie die prunkvolle Architektur in Ruhe und Sicherheit aus der Entfernung betrachten können.
FĂŒr den Besuch der Aussichtsplattform, die ĂŒber 284 Stufen oder einen Aufzug zu erreichen ist, fĂ€llt eine EintrittsgebĂŒhr an. DafĂŒr finden Sie dort oben, abgesehen vom schönen Ausblick auf die Champs-ĂlysĂ©es, auch ein Museum und einen Souvenirladen.
Wenn Sie trotzdem kein Geld ausgeben möchten, können Sie den Triumphbogen auch von unten bewundern. Die vier massiven SteinsĂ€ulen, die den Bogen tragen, bilden einen so breiten Durchgang, dass ein Pilot 1919 mit einem Flugzeug hindurchfliegen konnte. Im Jahr 1920 wurde hier ein unbekannter Soldat begraben. Drei Jahre spĂ€ter wurde auch ein ewiges Licht hinzugefĂŒgt, das an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs erinnert. Die Flamme wird jeden Tag um 18:30 Uhr neu entzĂŒndet.
Der Triumphbogen ist ein patriotisches Nationalsymbol und erinnert an alle im Kampf fĂŒr Frankreich Gefallenen, insbesondere aber an die Soldaten der Napoleonischen Kriege. Auf den InnenwĂ€nden und der Decke sind die Namen der 558 GenerĂ€le der verschiedenen Kriege und weitere Einzelheiten aufgefĂŒhrt. Jede der vier SĂ€ulen wird auĂerdem von einer Figurengruppe geziert, die sich reliefartig aus dem Stein hervorhebt. Die berĂŒhmteste ist wohl Der Auszug der Freiwilligen von 1792, geschaffen von François Rude. Diese Figurengruppe zeigt ganz gewöhnliche Franzosen, die â angefĂŒhrt von einer Allegorie der Freiheit â bereit sind, im Kampf fĂŒr ihr Land zu sterben. Dieses Kunstwerk verkörpert den patriotischen Geist der französischen Nation so eindrucksvoll, dass es meist nur âLa Marseillaiseâ genannt wird, wie die Nationalhymne.
Der Bau des Triumphbogens wurde ĂŒbrigens von Napoleon höchstselbst in Auftrag gegeben, nach seinem Sieg in Austerlitz 1806. Damals versprach er seinen Truppen, dass sie durch einen Triumphbogen in die Heimat zurĂŒckkehren wĂŒrden. Allerdings starb Bonaparte im Jahr 1836, bevor sein groĂes Ehrenmal fertiggestellt werden konnte.
Der Arc de Triomphe befindet sich im 16. Arrondissement am rechten Ufer der Seine. Das Wahrzeichen ist tĂ€glich geöffnet, aber ein besonders lohnenswerter Tag fĂŒr einen Besuch ist der 14. Juli, der französische Nationalfeiertag. Dann zieht hier die beeindruckende MilitĂ€rparade die Champs-ĂlysĂ©es hinauf und am Triumphbogen weht eine riesige Fahne im Wind. Das ganze Jahr ĂŒber lohnt ein Spaziergang durch die umliegenden StraĂen, besonders am frĂŒhen Abend, wenn die Lichter der Stadt zu funkeln beginnen. Der Triumphbogen ist gut mit dem Bus, der MĂ©tro, ZĂŒgen oder zu FuĂ zu erreichen. Die Anfahrt mit dem Auto gestaltet sich etwas schwieriger, denn ParkplĂ€tze in der Innenstadt sind meist schwer zu finden.