Die Ăsterreichische Nationalbibliothek beherbergt vier bemerkenswerte Ausstellungen. Studieren Sie im Papyrusmuseum alte Schriftrollen, erfahren Sie im Esperantomuseum mehr ĂŒber Plansprachen oder bestaunen Sie im Globenmuseum, wie die frĂŒhen Handelsreisenden ihre Entdeckungen aufgezeichnet haben. Der Prunksaal beheimatet die Hofbibliothek mit Millionen von BĂŒchern und Schriften. Musikliebhaber können durch eine der gröĂten Notensammlungen der Welt stöbern.
Die Ăsterreichische Nationalbibliothek wurde 1722 als ein FlĂŒgel der Hofburg errichtet. Der grandiose Barockbau diente auch als Winterresidenz der herrschenden Familie der Habsburger. Ăber die Jahre ist die Sammlung zu einer der gröĂten in Europa angewachsen.
Schlendern Sie durch das Globenmuseum mit Hunderten von Erd-, Himmels-, Mond- und Planetengloben. Der GroĂteil der ausgestellten Kartierungsinstrumente wurde vor 1850 entwickelt. Sehen Sie, wie sich die Kartographie ĂŒber die Jahre entwickelt hat. Lassen Sie sich die groĂen Globen aus Venedig mit ĂŒber einem Meter Durchmesser nicht entgehen.
Stöbern Sie im Papyrusmuseum, das die gröĂte derartige Sammlung der Welt beherbergt, durch alte Schriftrollen. Die gezeigten Schriftrollen reichen bis in das 15. Jahrhundert vor Christus zurĂŒck. Auch zahlreiche Objekte aus Silber und Gold sowie Steintafeln mit Inschriften sind hier zu finden.
Musikliebhaber können durch die ersten NotenblĂ€tter einiger groĂer klassischer Komponisten stöbern. FĂŒr Literaturfans bietet sich der spezielle Bereich mit BuchraritĂ€ten an. Wenn Sie sich fĂŒr Sprachen interessieren, finden Sie im Esperantomuseum faszinierendes Material zu Sprachexperimenten.
Die Ăsterreichische Nationalbibliothek in der Hofburg befindet sich im Stadtzentrum und ist tĂ€glich bis in die frĂŒhen Abendstunden geöffnet. Erwachsene ab 19 Jahren bezahlen Eintritt fĂŒr den Prunksaal oder die drei Museen. FĂŒr das Globenmuseum, das Esperantomuseum und das Papyrusmuseum gilt ein Kombiticket. Gegen eine kleine GebĂŒhr können Sie an FĂŒhrungen durch die verschiedenen Sammlungen und das GebĂ€ude an sich teilnehmen.