Seit dem 12. Jahrhundert prĂ€gt die Kathedrale von Tarragona maĂgeblich das Stadtbild. Wie eine Festung thront das gewaltige gotische Bauwerk auf dem höchsten Punkt der Stadt und ĂŒberblickt ganz Tarragona. Im Inneren erwartet Sie eine umfangreiche Kunstsammlung, zu der Altarbilder, GemĂ€lde, Schmuck und Wandteppiche aus dem 16. Jahrhundert zĂ€hlen.
Der Bau der Kathedrale begann im spĂ€ten 12. Jahrhundert an der Stelle der antiken römischen Akropolis. Als die Pest in der Stadt wĂŒtete, wurden die Arbeiten allerdings unterbrochen. Erst 1331 wurde die Kathedrale geweiht. Ihre lange Bauzeit spiegelt sich in den verschiedenen Architekturstilen wider, derer man sich bei der Errichtung bedient hat. So weist das gotische Bauwerk auch einige romanische Merkmale auf.Â
Sehen Sie sich zum Beispiel die drei TĂŒren an der Vorderseite der Kirche etwas genauer an. An ihnen sind die verschiedenen Stile deutlich zu erkennen: Das groĂe Hauptportal ist gotischen Stils, wĂ€hrend die beiden kleineren TĂŒren zu seinen Seiten romanischen Stils sind. Bewundern Sie die Reihen der Statuen von Aposteln und Propheten
und nehmen Sie sich auch die Zeit, den riesigen Innenraum der Kathedrale zu erkunden. Besonders die Kapellen, darunter die Kapelle der Schneider aus dem 14. Jahrhundert, sind sehenswert. Besichtigen Sie auch das Mausoleum des Johann von AragĂłn, der die Kathedrale weihte. Eines der kunsthistorischen Highlights des Bauwerks ist das Altarbild, das der Schutzpatronin von Tarragona, der heiligen Thekla, gewidmet ist. Die Schnitzarbeit entstand im 15. Jahrhundert und zeigt Szenen aus dem Leben der Heiligen.Â
Schlendern Sie durch den wunderschönen Kreuzgang der Kathedrale. Die gemeiĂelten Kapitelle der SĂ€ulen zeigen Szenen aus der Bibel.
Im Diözesemuseum können Sie eine Sammlung von etwa 6.000 AusstellungsstĂŒcken bestaunen, die jedoch nicht alle auf einmal zu sehen sind. Keramiken und Mosaikfragmente aus der Römerzeit werden Sie in die Vergangenheit zurĂŒckversetzen. Bewundern Sie die biblischen Darstellungen auf Altarbildern aus dem 14. und 15. Jahrhundert und viele Wandteppiche aus dem 15. bis 17. Jahrhundert.