Erleben Sie im EuropĂ€isches Zentrum der SolidarnoĆÄ (Europejskie Centrum SolidarnoĆci, ECS) eine WĂŒrdigung der polnischen SolidaritĂ€tsbewegung und der weltweiten Abneigung gegen den Kommunismus. Multimediale und authentische Artefakte erzĂ€hlen hier vom Kampf der Nation fĂŒr ihre Freiheit und die Auswirkungen auf die LĂ€nder Mittel- und Osteuropas. Dieses Kulturzentrum wurde 2014 anlĂ€sslich des 34. Jahrestags der Augustabkommen eröffnet, einem Abkommen zwischen der polnischen Regierung und den Hafenarbeitern von Danzig.
Ein wichtiges Highlight des Kulturzentrums ist die Dauerausstellung. Besuchen Sie die sieben Galerien, die den Erfolg der SolidarnoĆÄ-Bewegung, der ersten nichtkommunistischen Gewerkschaft Polens, die in der Danziger Werft begrĂŒndet wurde, dokumentieren.
Erfahren Sie mehr ĂŒber die von Hafenarbeitern gefĂŒhrten Proteste von 1980, die den Weg fĂŒr landesweite Werftstreiks geebnet haben. Sehen Sie Archivaufnahmen von GesprĂ€chen zwischen Arbeitern und kommunistischen FĂŒhrern und der Unterzeichnung der Augustabkommen. Entdecken Sie die Rolle, die Papst Johannes Paul II. auf dem Weg zur Demokratie spielte. WĂŒrdigen Sie, wie die VerĂ€nderungen in Polen den demokratischen Revolutionen in den OstblocklĂ€ndern geholfen haben.
Entdecken Sie Auslagen der Helme, Werkzeuge und SchweiĂmasken von Werftarbeitern. Sehen Sie Beispiele aus dem Leben vor 1980, einschlieĂlich Modelle von Verhörzellen und traditionellen FamilienhĂ€usern. Setzen Sie sich in einen originalen Polizeiwagen und die Kabine eines Krans. Werfen Sie einen Blick auf die von Kugeln zerfetzte Jacke eines gefallenen Hafenarbeiters und sehen Sie den Friedensnobelpreis, den Lech WaĆÄsa 1983 erhielt.
Erforschen Sie die temporĂ€ren Exponate zum Thema Polen. Besuchen Sie die Bibliothek, in der Audio-, Dokumentations- und Videomaterial zu finden ist. Beenden Sie Ihren Besuch auf der Dachterrasse mit Blick auf die Reste der Werft, auf der die SolidarnoĆÄ-Bewegung begann.
Das Kulturzentrum liegt eine 10-minĂŒtige Fahrt oder 20 Gehminuten von der Danziger Altstadt entfernt. Sollten Sie mit dem Auto kommen, steht Ihnen eine groĂe Tiefgarage gegen GebĂŒhr zur VerfĂŒgung. FĂŒr Besucher der Dauerausstellung ist das Parken fĂŒr 4 Stunden kostenlos.
Das EuropĂ€isches Zentrum der SolidarnoĆÄ ist tĂ€glich geöffnet und der Eintritt in das GebĂ€ude und die temporĂ€ren Ausstellungen ist kostenlos. FĂŒr die Dauerausstellung wird eine EintrittsgebĂŒhr erhoben. Audioguides in englischer Sprache sind im Ticketpreis enthalten. Auf der offiziellen Website des Museums finden Sie weitere Informationen.