Das Residenzschloss Ludwigsburg ist ein formidables Anwesen, das einen riesigen Palastkomplex und weitlĂ€ufige GĂ€rten umfasst. In den opulenten InnenrĂ€umen der historischen Schlossanlage können Sie sich verschiedene Ausstellungen ansehen und dabei mehr ĂŒber die Herzöge von WĂŒrttemberg erfahren. FĂŒr Architekturfreunde ist ein Besuch im Residenzschloss besonders lohnenswert, denn sie können hier die chronologische Entwicklung der Architekturstile von Barock ĂŒber Rokoko bis hin zum Klassizismus verfolgen.
Wenn Sie sich dem PalastgebĂ€ude nĂ€hern, werden Sie sich von dessen schierer GröĂe und der perfekten Symmetrie zunĂ€chst wahrscheinlich wie erschlagen fĂŒhlen. Das einst eher kleine Jagdschloss aus dem frĂŒhen 18. Jahrhundert wurde im Laufe der Zeit um ein Vielfaches erweitert, sodass die Anlage heute vier FlĂŒgel umfasst, die einen weitlĂ€ufigen Innenhof umgeben. Der Schlossbau wurde 1733 abgeschlossen und fortan diente der Palast als Residenz der Herzöge von WĂŒrttemberg. Nachdem Sie die majestĂ€tische Fassade ausgiebig bewundert haben, wird es Zeit, den Palast zu betreten und die prunkvollen GemĂ€cher und FestsĂ€le zu erkunden.
Im alten Corps de Logis und in der Schlosskapelle können Sie einen herrlichen Barockstil bestaunen, wĂ€hrend sich das Privatgemach des Herzogs und der Neue Corps de Logis durch die typische Verspieltheit des Rokoko auszeichnen. Der atemberaubende Marmorsaal dagegen ist ein hervorragendes Beispiel fĂŒr den klassizistischen Empirestil, der sich an den kunstvoll geschwungenen Fenstern, dem goldenen Kronleuchter und dem prachtvollen DeckengemĂ€lde Ă€uĂert. Ăppigen Prunk gibt es auch im Palasttheater zu bestaunen, das zu den Ă€ltesten Theatern Europas gehört und in hervorragendem Zustand bewahrt wurde.
Neben purem Pomp gibt es in den Galerien und Museen auch einiges Interessantes zu sehen. Das Keramikmuseum beispielsweise zeigt eine umfassende Sammlung an Porzellan und keramischer Kunst, wĂ€hrend das Modemuseum die Trends und ModesĂŒnden vergangener Jahrhunderte aufleben lĂ€sst. In der Barockgalerie dagegen sind die Kunstwerke der groĂen Meister des Barock in angemessen fĂŒrstlichem Ambiente ausgestellt. AuĂerdem gibt es ein spezielles Museum fĂŒr Kinder, wo jĂŒngere Besucher in interaktiven Ausstellungen mehr ĂŒber das Leben am Hof sowie die geschichtlichen Aspekte erfahren und sich auĂerdem in historischen KostĂŒmen verkleiden können.
Ziemlich beliebt bei Kindern ist auch der MĂ€rchengarten, der einen Bereich des weitlĂ€ufigen PalastgrundstĂŒcks ausmacht. Der Palast ist nĂ€mlich auf drei Seiten von malerischen GĂ€rten mit dem klangvollen Namen âBlĂŒhendes Barockâ umgeben, deren Landschaftsarchitektur natĂŒrlich zahlreiche Barockelemente umfasst.
Das Residenzschloss Ludwigsburg liegt etwa 15 Kilometer nördlich vom Stadtzentrum Stuttgart. Der Palast ist vom Bahnhof Ludwigsburg in etwa 20 Minuten zu FuĂ zu erreichen. Es verkehrt aber auch ein Bus. Bitte beachten Sie, dass das Residenzschloss nur im Rahmen einer gefĂŒhrten Tour besichtigt werden kann. Das Residenzschloss ist tĂ€glich geöffnet, die Museen auf dem PalastgelĂ€nde haben jedoch montags geschlossen.