Die Festung Lovrijenac ist fĂŒr die Einwohner von Dubrovnik ein Symbol des Widerstands, eine bedeutende Verteidigungsanlage, die die Stadt jahrhundertelang beschĂŒtzt hat. Diese historische Attraktion wird aufgrund ihrer spektakulĂ€ren Lage auf einem Felsen, der in die Adria hinausragt, auch als das Gibraltar Dubrovniks bezeichnet. Viele Touristen kommen hierher, seit die Festung als Drehort fĂŒr die TV-Serie Game of Thrones diente.Â
Der Legende nach wurde diese Festung im 11. Jahrhundert in nur drei Monaten erbaut, um die feindlichen Venezianer davon abzuhalten, an diesem Standort ihre eigene Befestigungsanlage zu errichten. Das ursprĂŒngliche GebĂ€ude wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verstĂ€rkt. Umfangreiche Wiederaufbauarbeiten fanden nach dem Erdbeben 1667 statt.
Beachten Sie die ungewöhnliche dreieckige Form der Festung. Sie entspricht der Form des riesigen Felsens, auf dem sie erbaut ist. Die WĂ€nde zum Meer hin sind fast 12 m dick, diejenigen zur Stadt hin nur 60 cm. Man hatte sich bewusst fĂŒr diese Bauweise entschieden, um fĂŒr den Fall einer feindlichen Einnahme der Festung den Gegenangriff von der Stadt aus zu erleichtern.
Gehen Sie die steile Treppe zum Haupteingang hinauf. Ăber dem Eingangstor findet sich die Inschrift âNon bene pro toto libertas venditur auroâ (Nicht fĂŒr alles Gold der Welt lĂ€sst sich Freiheit verkaufen).Â
Schlendern Sie ĂŒber die Terrassen, und lassen Sie Ihren Blick von den BrĂŒstungsmauern aus ĂŒber das Meer schweifen. Besichtigen Sie Kanonen, Kanonenkugeln und das Portrait des Heiligen Laurentius, das in einer Nische hĂ€ngt. Die Burg ist nach dieser historischen Figur benannt. Im Burghof können Sie die riesigen Bögen bewundern und die kleine Kapelle besuchen, dem Heiligen geweiht ist.
Wenn Sie im Juli oder August wĂ€hrend des Dubrovnik Sommerfestivals in der Stadt sind, dann reservieren Sie Karten fĂŒr eine Theater- oder MusikauffĂŒhrung in der Festung.
Die Treppe zur Festung Lovrijenac erreichen Sie ĂŒber das Pile-Tor. Der Eintrittspreis ist im Preis einer FĂŒhrung entlang der alten Stadtmauern inbegriffen.Â














































