Bewundern Sie die kaiserliche Architektur der Gloriette des Schlosses Schönbrunn, dem krönenden Glanzlicht des Schlossgartens. Die Gloriette im frĂŒhen klassizistischen Stil stammt aus dem Jahr 1775 und wurde einst als Festsaal und FrĂŒhstĂŒcksraum von Kaiser Franz Joseph I. genutzt. Bewundern Sie die reich verzierten architektonischen Details der Gloriette und steigen Sie die Wendeltreppe zur herrlichen Aussichtsterrasse hinauf. Hier bietet sich Ihnen ein unvergleichlicher Blick auf das historische Wien â stellen Sie sich vor, wie die ehemaligen kaiserlichen Herrscher von hier ebenfalls auf die Stadt blickten.
Nehmen Sie sich etwas Zeit und lassen Sie die prachtvolle Schönheit der Gloriette auf sich wirken. Die zentrale Struktur ist ein Triumphbogen mit einer prunkvollen Balustrade. Oberhalb der zentralen Terrasse thronen die Skulptur eines kaiserlichen Adlers auf einer Kugel und eine Reihe von TrophĂ€en. Vom zentralen Bogen gehen zu beiden Seiten zwei Arkaden-FlĂŒgel mit DoppelsĂ€ulen, Bögen und SteingebĂ€lk ab. Viele Skulpturen der Gloriette wurden vom Salzburger Bildhauer Johann Baptist von Hagenauer geschaffen.
Die Inschrift unterhalb des Dachs ist Kaiser Joseph II. und Kaiserin Maria Theresia gewidmet und gibt den Zeitpunkt des Baus der Gloriette an. Vielleicht können Sie auch erkennen, welcher Abschnitt im OstflĂŒgel im Zweiten Weltkrieg durch Bombentreffer zerstört und anschlieĂend wiederhergestellt wurde. Die Gloriette wurde in den 1990er-Jahren umfassend restauriert und neu verglast.
Steigen Sie die Wendeltreppe hinauf zur Aussichtsterrasse an der oberen BrĂŒstung. Von diesem 20 Meter hohen Aussichtspunkt haben Sie einen einzigartigen Blick auf das Schlossareal und die dahinterliegende Stadt. Nehmen Sie in der oberen Etage der Gloriette im CafĂ© Platz und wĂ€hlen Sie aus einer Auswahl an frischem GebĂ€ck und Snacks, die Sie bei einer Tasse Kaffee genieĂen können. Sonntags serviert das CafĂ© zu Live-Musik einer lokalen Band einen Brunch.
Die Gloriette befindet sich im Schönbrunner Schlosspark. Die GĂ€rten sind gut an die Wiener U-Bahn, Stadtbahn und Bussysteme angebunden. FĂŒr den Zugang zur Aussichtsterrasse auf der Gloriette wird eine kleine GebĂŒhr erhoben. Die Terrasse ist tĂ€glich fĂŒr Besucher geöffnet.