Dieses monumentale Leipziger Wahrzeichen erinnert an eine der gröĂten Schlachten der Weltgeschichte und zĂ€hlt zu den gröĂten DenkmĂ€lern Europas.
Bei einer Besichtigung des beeindruckenden Völkerschlachtdenkmals kommt man nicht umhin, an die vielen Kriege zu denken, die Europa im Laufe der Jahrhunderte heimsuchten. Das mausoleumartige Bauwerk ist 91 Meter hoch und dem Sieg ĂŒber die Truppen Napoleons in der Völkerschlacht bei Leipzig gewidmet. Der angrenzende Park lĂ€dt zum Reflektieren und Spazierengehen ein.
Das Denkmal steht an der Stelle, wo in der Schlacht 1813 die heftigsten KĂ€mpfe stattfanden und die meisten Soldaten fielen â unweit des Kommandostandes Napoleons inmitten des Schlachtfeldes. Es wurde 100 Jahre nach der Völkerschlacht, nach 15 Jahren Bauzeit, eingeweiht. Bei der Völkerschlacht standen sich 600.000 Soldaten in zwei gesamteuropĂ€ischen Koalitionen gegenĂŒber. Bis zum Ersten Weltkrieg galt sie als wahrscheinlich gröĂte Schlacht der Menschheitsgeschichte. UrsprĂŒnglich wurde das Völkerschlachtdenkmal zu Ehren der Gefallenen errichtet, aber im Laufe der Jahre hatten es unterschiedliche politische Systeme immer wieder fĂŒr eigene Propagandazwecke in Szene gesetzt.
Es ist kaum zu begreifen, dass auf die Völkerschlacht noch gröĂere Kriege folgen sollten, die die Befreiungskriege gegen die napoleonische Fremdherrschaft vom AusmaĂ her in den Schatten stellten. Starten Sie Ihre Besichtigung mit der eindrucksvollen Fassade des Denkmals. Ăber dem Eingang hĂ€lt der Erzengel Michael Wache, der den Soldaten damals als Schutzpatron galt. Die GröĂe des Völkerschlachtdenkmals symbolisiert auch das gigantische AusmaĂ des Konflikts. Nehmen Sie an einer FĂŒhrung teil, um mehr ĂŒber die Vergangenheit des Denkmals und die Schlacht selbst zu erfahren.
Im Inneren des kolossalen Tempels fĂŒr Tod und Freiheit in Europa stehen weitere Statuen. In der Ruhmeshalle befinden sich acht ĂŒberlebensgroĂe Schicksalsmasken aus Stein, die gefallene Soldaten symbolisieren. Sie werden bewacht von ritterlichen TotenwĂ€chtern.
DarĂŒber befindet sich die Ruhmeshalle mit vier Kolossalplastiken, die âdie Eigenschaften des deutschen Volkes wĂ€hrend der Befreiungskriege darstellenâ. Jede der vier Statuen ist ĂŒber neun Meter hoch. Die Innenseite der Kuppel ist mit 324 Reitern verziert. Der Aufstieg auf die Aussichtsplattform des Denkmals wird mit einem Panoramablick ĂŒber Leipzig belohnt.
Gleich neben dem Völkerschlachtdenkmal befindet sich die Ausstellungshalle FORUM 1813, die die Geschichte der Völkerschlacht erzĂ€hlt. Mit GemĂ€lden, Dioramen und Schautafeln informiert das kleine Museum seine Besucher ĂŒber den blutigen Konflikt und seinen historischen Kontext.
Das Völkerschlachtdenkmal ist das ganze Jahr ĂŒber tĂ€glich geöffnet. Es hat eine eigene StraĂenbahn- und Bushaltestelle und auch die S-Bahn hĂ€lt nur 10 Minuten entfernt. Autofahrer können den Parkplatz des Denkmals nutzen.