Hinter den Backsteinmauern der Punta della Dogana erwarten Sie einige der am nachdenklichsten stimmenden und provokantesten Werke zeitgenössischer Kunst, die Venedig zu bieten hat. Die AusstellungsrÀume befinden sich im einstigen Zollhaus der Stadt. Das dreieckige GebÀude stammt aus dem 17. Jahrhundert. Die Dauerausstellung und die Galerie sind im Besitz des französischen MilliardÀrs Francois Pinault, dem auch der Palazzo Grassi gehört.
Halten Sie Ausschau nach zwei Besonderheiten, bevor Sie das Museum betreten. Beim Blick aufs Dach sehen Sie eine wunderschöne Skulptur: zwei kniende Sklaven stĂŒtzen eine goldene Kugel, auf der die Göttin Fortuna steht. Nicht ganz so auffĂ€llig ist die Laterne an der Spitze der Punta della Dogana. Man lieĂ sie anstelle der umstrittenen Skulptur eines nackten Jungen mit einem Frosch in der Hand aufstellen, welche fĂŒr die Galerie-Eröffnung 2009 geschaffen wurde. Die Laterne ist ein Nachbau des Originals, das im 17. Jahrhundert hier leuchtete.
Lassen Sie im Museum in ĂŒber 30 RĂ€umen auf zwei Etagen auĂergewöhnliche Werke zeitgenössischer Kunst auf sich wirken. In der Galerie werden im Wechsel StĂŒcke der Dauerausstellung prĂ€sentiert. Zu den bereits gezeigten Werken gehören zum Beispiel Kristallversionen kranker Organe und neun eingehĂŒllte Marmorfiguren. Beachten Sie, dass nicht alle Installationen fĂŒr jĂŒngere Besucher geeignet sind. Â
Die Punta della Dogana liegt zwischen dem Canal Grande und dem Giudecca-Kanal, gegenĂŒber dem Markusplatz. Fahren Sie mit dem Vaporetto (Wasserbus) bis zur Anlegestelle Salute. Die FĂ€hre vom Festland legt nur 1Â Gehminute vom Museum entfernt an.
Das Museum ist tĂ€glich geöffnet, auĂer dienstags und am ersten Weihnachtsfeiertag. Der Eintritt ist kostenpflichtig. FĂŒr Kinder von 12 -18 Jahren, Studenten und Personen ĂŒber 65 Jahre gilt ein ermĂ€Ăigter Eintrittspreis. Auch fĂŒr kleine Besucher von 4 -10 Jahren ist die Punta della Dogana ein Erlebnis â fĂŒr sie gibt es spezielle Workshops und AktivitĂ€ten. Weitere Informationen zu Ausstellungen, Ăffnungszeiten und Preisen finden Sie auf der Website des Museums.