Das Apartheid Museum erzĂ€hlt die Geschichte SĂŒdafrikas im 20. Jahrhundert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem System der Rassentrennung, das mehr als 50 Jahre lang vom Staat durchgesetzt wurde. Fotografien, Videos, Installationen und interaktive Ausstellungen sind eindrucksvolle Zeugen einer der bewegtesten Perioden der sĂŒdafrikanischen Geschichte.
Eine erste Mahnung an die Rassentrennung erwartet die Besucher bereits am Eingang, wo Schilder die EingĂ€nge fĂŒr weiĂe und nicht-weiĂe Personen ausweisen. Den Besuchern wird willkĂŒrlich ein beliebiger Eingang zugewiesen, durch den sie eintreten mĂŒssen. Im Museum erfahren Sie in Geschichten mehr ĂŒber Jan Smuts und J. B. M. Hertzog, die fĂŒr die Errichtung des Apartheidregimes mitverantwortlich zeichneten. Mit seinen Fotografien hat Ernest Cole das Leben der schwarzen sĂŒdafrikanischen Bevölkerung wĂ€hrend der Apartheid eingefangen.
In einer der Ausstellungen hĂ€ngen 131 Henkerschlingen von der Decke. Sie reprĂ€sentieren die 131 politischen Gefangenen, die wĂ€hrend der Apartheid hingerichtet wurden. Erfahren Sie mehr ĂŒber wichtige Personen im Kampf gegen die Apartheid, zum Beispiel Steve Biko. Die Ausstellung zum SchĂŒleraufstand in Soweto von 1976 zeigt einen SchlĂŒsselmoment im Kampf fĂŒr die Gleichberechtigung.
In Videos erfahren Sie mehr ĂŒber wichtige Momente der sĂŒdafrikanischen Geschichte, so zum Beispiel ĂŒber Nelson Mandelas Freilassung aus dem GefĂ€ngnis. Anhand eines Zeitstrahls können Sie Mandelas Leben von seinen Kindertagen auf dem Land bis zu seiner Wahl zum PrĂ€sidenten im Jahr 1994 nachverfolgen.Â
In der Ausstellung zur neuen sĂŒdafrikanischen Verfassung erfahren Sie in Inschriften mehr ĂŒber die Grundpfeiler des neuen SĂŒdafrikas. Dieselben Worte sind auf den SĂ€ulen Pillars of the Constitution am Museumseingang zu lesen. Nehmen Sie einen der Steine auf der rechten Seite der Ausstellung und legen Sie ihn auf den Steinhaufen links. Besucher werden ermutigt, mit dem Bewegen der Steine ihr Engagement gegen Diskriminierung auszudrĂŒcken.
Das Apartheid Museum ist nur 10 Autominuten von der Innenstadt von Johannesburg entfernt. Im nahe gelegenen Freizeitpark stehen kostenlose ParkplĂ€tze zur VerfĂŒgung. Zwischen dem Stadtzentrum und dem Museum verkehren keine öffentlichen Verkehrsmittel. Es gibt jedoch eine Haltestelle des Touristenbusses.
Das Museum ist tĂ€glich geöffnet, auĂer an Karfreitag und am 1. Weihnachtsfeiertag. Der Eintrittspreis fĂŒr Rentner, Studenten und Kinder ist ermĂ€Ăigt. Gegen eine zusĂ€tzliche GebĂŒhr können Sie an einer FĂŒhrung teilnehmen. Die Buchung muss im Voraus erfolgen.