Sehen Sie Exponate aus einer beeindruckenden Sammlung, die ĂŒber 1 Million AusstellungsstĂŒcke und 7 Millionen Fotografien umfasst. Der Schwerpunkt liegt auf schwedischer Kultur. Die Objekte stammen aus dem Zeitraum vom 16. Jahrhundert bis heute. Das Museum wurde im spĂ€ten 19. Jahrhundert von Artur Hazelius gegrĂŒndet, der zunĂ€chst Kleidung und Möbel als Beispiel fĂŒr schwedische Kultur ausstellte.Â
Starten Sie Ihren Rundgang in der Haupteingangshalle, wo eine Statue von König Gustav Vasa steht. Er legte bereits im 16. Jahrhundert den Grundstein fĂŒr den langen Weg Schwedens in die UnabhĂ€ngigkeit. In der Ausstellung zum Thema Tischgedecke sehen Sie einen ĂŒppig dekorierten Bankettsaal aus dem 17. Jahrhundert und eine Teegesellschaft aus dem 18. Jahrhundert. Im Ausstellungsbereich Inneneinrichtung werden die VerĂ€nderungen in den Einrichtungsstilen in den vergangenen zwei Jahrhunderten aufgezeigt. Moderne schwedische Einrichtungsstile werden mit Fotos von Mikkel Ărstedholm dokumentiert.Â
Im Ausstellungsbereich zum Thema Traditionen erfahren Sie Wissenswertes ĂŒber das Mittsommerfest und andere schwedische Feste, deren UrsprĂŒnge und Geschichte. Mehr als 20.000 Schweden gehören der Volksgruppe der Samen an. Ihnen ist die SĂĄpmi-Ausstellung gewidmet.
In der August-Strindberg-Ausstellung steht der Literat im Mittelpunkt. Strindberg war mit Hazelius befreundet und in seiner Heimat Schweden ein eher umstrittener KĂŒnstler und Dramatiker. Zu sehen sind Original-Manuskripte, Fotografien aus seiner vier Jahrzehnte dauernden Karriere und die typische Hausjacke des KĂŒnstlers.Â
Das Museum liegt in der NĂ€he des Stockholmer Stadtzentrums. Sie erreichen es von DjurgĂ„rden aus in 10 Minuten mit dem Auto, es gibt jedoch nur wenige ParkplĂ€tze. Daher empfiehlt sich die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie können auch zu FuĂ gehen: Vom Königsgarten aus sind Sie 20 Minuten unterwegs. Die StraĂenbahn fĂ€hrt ab Sergels Torg.Â
Das Nordische Museum hat mit Ausnahme einiger Feiertage tĂ€glich geöffnet. Genauere Informationen finden Sie auf der Website des Museums. Am Museumseingang erhalten Sie einen kostenlosen Audioguide in deutscher Sprache. Besucher unter 18 Jahren haben freien Eintritt. Von September bis Mai ist am Mittwoch Abend der Eintritt fĂŒr alle Besucher kostenlos.