Beim Bau von Kopenhagens Opernhaus wurden weder Kosten noch MĂŒhen gescheut, um einen imposanten Musik- und Architekturtempel zu errichten. Das 1.703 Zuschauer fassende, moderne GebĂ€ude wurde vom dĂ€nischen Architekten Henning Larsen entworfen und befindet sich auf der Insel Holmen. Freunde der Musik und darstellenden KĂŒnste kommen hier bei Konzerten, Opern sowie bei Ballett- und TheaterauffĂŒhrungen voll auf ihre Kosten.
Das GebĂ€ude wurde der Stadt von einem Kopenhagener Reeder geschenkt, der die Baukosten in Höhe von knapp einer halben Milliarde US-Dollar finanzierte. Damit ist das Kopenhagener Opernhaus das teuerste der Welt und bildet eine bleibende Erinnerung an den ökonomischen Optimismus, der Europa zu Beginn des 21. Jahrhunderts prĂ€gte. Die Decke ist mit 105.000 Bogen Blattgold ĂŒberzogen und der Parkettboden besteht aus gerĂ€ucherter amerikanischer WeiĂeiche.
Das moderne Design der Königlichen Oper ist fĂŒr Architekturfans ein besonderes Schmankerl. Bei genauerem Hinsehen fĂ€llt auf, dass jede Seite des GebĂ€udes anders aussieht. Zum Wasser hin liegt eine gerundete Glasfassade, wĂ€hrend sich an den Seiten glatte SteinwĂ€nde unter dem markanten Metalldach entlangziehen.Â
Auch im Innenraum wurde viel Wert auf kleine Details gelegt. Die fantastische Akustik und die groĂen OrchestergrĂ€ben werden international in den höchsten Tönen gelobt. Eine FĂŒhrung durch das GebĂ€ude lohnt sich, um bei einem Rundgang durch die vier AuffĂŒhrungsrĂ€ume mehr ĂŒber das Opernhaus zu erfahren. FĂŒhrungen auf Englisch werden an den meisten Tagen angeboten und kosten eine GebĂŒhr. Dabei können Sie auch einen Blick hinter die Kulissen werfen und die elegante Privatloge der dĂ€nischen Königin bewundern.
Eine AuffĂŒhrung in der Königlichen Oper ist auf jeden Fall ein unvergessliches Erlebnis. Zum Programm gehören viele klassische StĂŒcke von Wagner, Verdi oder Shakespeare und weiteren Meistern. An fast jedem Abend finden AuffĂŒhrungen statt. Im angeschlossenen "Black-Box"-Theater (Takkelloftet) mit 200 SitzplĂ€tzen werden experimentellere StĂŒcke gezeigt.
Die Königliche Oper befindet sich direkt auĂerhalb des Stadtzentrums. Die Insel Holmen ist ĂŒber BrĂŒcken gut an die Stadt angeschlossen, sodass Sie einfach zu FuĂ, mit dem Rad oder per Bus zum Opernhaus gelangen. GebĂŒhrenpflichtige ParkplĂ€tze sind verfĂŒgbar, jedoch nur in begrenzter Anzahl. Genaue Informationen zum Spielplan und den FĂŒhrungen finden Sie auf der Website der Königlichen Oper.