Der 438 v. Chr. fertiggestellte Parthenon ist das berĂŒhmteste GebĂ€ude der Akropolis und ein herausragendes Zeugnis antiker griechischer Architektur. Dieses Symbol der StĂ€rke ĂŒberlebte den Auf- und Niedergang ganzer Kulturen, Kriege, sogar die Entwicklung der Moderne und erfĂŒllt das Land heute mit groĂem Stolz. Touristen aus aller Welt strömen herbei, um die dorischen SĂ€ulen, Statuen und feinziselierten weiĂen Marmorreliefs zu fotografieren, zu malen oder einfach nur zu bestaunen.
In den vergangenen 2500 Jahren erlebte dieser antike Tempel viele Wandlungen. Er war Schatzkammer, Munitionslager und Kaserne. Auch wenn heute zahlreiche Statuen und Friese in Museen ausgestellt werden, finden Kunst- und Geschichtsliebhaber vor Ort noch Vieles, was sie mindestens eine Stunde in den Bann schlagen wird. Wegen langfristiger Renovierungsarbeiten kann die Aussicht durch GerĂŒste beeintrĂ€chtigt sein.
Von den historischen MarmorwĂ€nden können Sie fabelhafte Geschichten ablesen. Der Ostgiebel zeigt die Geburt der Athene aus dem Kopf ihres Vaters, des Göttervaters Zeus aus der antiken griechischen Mythologie. Der Westgiebel erzĂ€hlt von einem groĂen Kampf zwischen Athene und Poseidon. In dieser Darstellung trĂ€gt die Göttin einen Schild, der mĂ€chtige Gott des Meeres seinen Dreizack.
Im Park um die Akropolis sind Erfrischungen erhĂ€ltlich, gĂŒnstiger ist es jedoch, Snacks und Wasser aus einem der LĂ€den in der NĂ€he mitzubringen. Wenn Sie Hilfe möchten, um das Gesehene besser zu verstehen, gehen Sie zum Ticketschalter und heuern einen FĂŒhrer an. Sie können sich aber auch einen ReisefĂŒhrer kaufen und auf eigene Faust losziehen.
Der Parthenon gehört zum Akropoliskomplex im Stadtzentrum und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die EintrittsgebĂŒhr ist in den Kosten fĂŒr die Akropolis enthalten. TĂ€glich geöffnet. Wir empfehlen Ihnen, im Sommer frĂŒh einzutreffen und die gröĂte Hitze zu meiden.