Vom UnabhĂ€ngigkeitsplatz aus fĂŒhren breite, mit BĂ€umen gesĂ€umte StraĂen zum nahe gelegenen Plaza España (Spanischer Platz). Suchen Sie sich ein schattiges PlĂ€tzchen und genieĂen Sie ein Picknick, wĂ€hrend Sie den Kindern beim Spielen in der Sonne zusehen. Von den gefliesten BĂ€nken aus haben Sie eine schöne Sicht auf den zentralen Springbrunnen, der mit Mosaik-Fliesen im spanischen Stil dekoriert ist.
Der Plaza España gehörte zu den fĂŒnf PlĂ€tzen, die in Mendoza nach dem verheerenden Erdbeben im Jahr 1861 gebaut wurden. Er wird als der schönste der fĂŒnf HauptplĂ€tze Mendozas angesehen, wozu die attraktiven Mosaiken an den umgebenden Mauern und BĂ€nken beigetragen haben.
Bestaunen Sie die sieben farbenfrohen Wandmalereien aus Majolika, ein Typ der europĂ€ischen Keramik aus der Renaissancezeit. Die Malereien stellen historische Ereignisse dar, beispielsweise die GrĂŒndung Mendozas im Jahr 1561. Sie zeigen auch Szenen aus dem epischen Gedicht Martin Fierro von JosĂ© HernĂĄndez und aus dem klassischen Roman Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha von Miguel de Cervantes, zwei der einflussreichsten Werke der spanischsprachigen Literatur.
Beachten Sie die spanischen und andalusischen Motive, die eine Verbindung zwischen Spanien und Lateinamerika herstellen. Sehr sehenswert ist auch das wundervolle Denkmal des San Juan (Johannes der TĂ€ufer). Mehr ĂŒber die Geschichte des Plaza España erfahren Sie auf den Informationstafeln, die ĂŒber den Platz verteilt aufgestellt sind.
Wenn Sie einheimische Kunsthandwerksobjekte kaufen möchten, kommen Sie am Wochenende, wenn der KĂŒnstlermarkt stattfindet. Hier finden Sie die richtigen Mitbringsel fĂŒr Ihre Lieben daheim. Angeboten werden beispielsweise Holzschnitzereien, Bekleidung und Schmuck. Jeden Donnerstag findet ein Antikmarkt statt.
Probieren Sie in den umliegenden Restaurants mediterrane Tapas mit einem Glas guten Wein aus Mendoza.
Der Plaza España befindet sich wenige Blöcke sĂŒdöstlich des UnabhĂ€ngigkeitsplatzes. Egal, wann Sie den Platz besuchen, jede Tageszeit hat ihren Reiz. Die Mosaiken kommen am besten im hellen Tageslicht zur Geltung, wĂ€hrend die Lampen aus der Kolonialzeit nach der DĂ€mmerung eine romantische AtmosphĂ€re schaffen.