Der Gustav-Adolf-Platz unweit des Göta-Kanals ist der ideale Ort, um nach einer aufregenden Sightseeing-Tour eine Mittagspause einzulegen und gestÀrkt den Stadtbummel fortzusetzen. Die reizvolle Architektur des Rathauses von Göteborg und das anliegende GerichtsgebÀude verleihen diesem Platz einen herrschaftlichen Stil. Durch die roten Pflastersteine, die in geometrischen Formen ausgelegt sind, und die akkurat gestalteten Fassaden der umgebenden GebÀude entsteht eine angenehme AtmosphÀre, die zum Verweilen einlÀdt.
Der ursprĂŒngliche Name des Gustav-Adolf-Platzes lautete Stortorget und bedeutet wörtlich ĂŒbersetzt âgroĂer Platzâ. 1854 wurde die groĂe Statue von Gustav II. Adolf aufgestellt und der Platz nach diesem benannt. Gustav II. Adolf war König der Schweden wĂ€hrend des DreiĂigjĂ€hrigen Krieges. Diesem âgoldenen Königâ gelang es, Schweden siegreich durch diese Zeit zu fĂŒhren. Ihm zu Ehren wurde diese eindrucksvolle Statue errichtet, die seither erhaben im Zentrum des Platzes thront und mit einer Hand auf den Boden zeigt. Die Skulptur soll den Herrscher darstellen, als er verkĂŒndete: âDas ist der Ort, an dem die Stadt liegen soll.â
Um den Platz herum fĂŒhren die zentralen StraĂen der Stadt vorbei: Köpmansgatan verlĂ€uft nördlich des Platzes Norra Hamngatan liegt in sĂŒdlicher Richtung im Osten befindet sich Ăstra Hamngatan und im Westen schlieĂt die Torggatan an.
Hinter der Statue sehen Sie das Rathaus mit seinen charakteristischen Bögen an der Fassade. Das ehemalige GebĂ€ude der Göteborger Börse wurde im neoklassizistischen Stil mit edlen Bögen und Kolonnaden erbaut und 1849 eröffnet. Es beherbergt ein Reihenhaus aus dem 18. Jahrhundert, das fĂŒr den frĂŒheren Stadtrat errichtet wurde. Da das RathausgebĂ€ude bis heute als Verwaltungseinrichtung genutzt wird, begegnet man hier an Werktagen vielen Mitarbeitern der Stadtverwaltung.
Besonders sehenswert sind auch die GerichtsgebĂ€ude, die vom berĂŒhmten Architekten Gunnar Asplund entworfen wurden. In der NĂ€he befindet sich auĂerdem das im hollĂ€ndischen Stil gehaltene Kronhuset. Das Haus wurde 1643 errichtet und ist damit das Ă€lteste öffentliche GebĂ€ude der Stadt. Zu diesem denkmalgeschĂŒtzten Haus, das heute als Museum genutzt wird, bildet das moderne Nordstan-Einkaufszentrum mit groĂen Glasfassaden einen klaren Kontrast.
Der Gustav-Adolf-Platz befindet sich im Zentrum der Stadt und ist von allen zentral gelegenen SehenswĂŒrdigkeiten und Hotels in der Stadtmitte Göteborgs gut zu FuĂ zu erreichen.