Als die Blaue BrĂŒcke 1886 errichtet wurde, erhielt sie den Namen Kaiser-Wilhelm-BrĂŒcke. Schon nach kurzer Zeit nannten die Freiburger sie jedoch die StĂŒhlingerbrĂŒcke oder aufgrund ihrer markanten blau lackierten Eisenbögen die Blaue BrĂŒcke.
Zu Ehren der Freiburger Partnerstadt WiwilĂ in Nicaragua wurde sie 2003 offiziell in WiwilĂbrĂŒcke umbenannt. Der Name Blaue BrĂŒcke ist in der Stadt jedoch immer noch sehr verbreitet. Das strahlende Blau bildet einen schönen Kontrast zu den roten Ziegeln und den warmen Farben, die im GroĂteil der Freiburger Architektur dominieren.
Beim Ăberqueren der BrĂŒcke vom Bahnhof aus sehen Sie, wie die BrĂŒckenbögen die Herz-Jesu-Kirche am anderen Ende umrahmen. Leihen Sie sich ein Fahrrad aus und ĂŒberqueren Sie damit die BrĂŒcke, wie die mehr als 10.000 Menschen, die tĂ€glich hier passieren. Nehmen Sie ein Fernglas mit, um ZĂŒge auf den darunterliegenden Gleisen zu erspĂ€hen, oder machen Sie an einem der malerischsten Orte Freiburgs Fotos.
Halten Sie an der Bronzestatue inne, die wie ein Mantel aussieht, der auf der BrĂŒckenseite vergessen wurde, und gedenken Sie der Freiburger Juden, die in den 1930er-Jahren deportiert wurden. Zollen Sie bei den Gedenktafeln fĂŒr Bernd Koberstein und Albrecht Pflaum den beiden Freiburgern Respekt, die von den nicaraguanischen Contras wĂ€hrend einer humanitĂ€ren Hilfsmission in WiwilĂ getötet wurden.
Die BrĂŒcke ist eine der wichtigsten Routen, um in die Innenstadt zu gelangen. Plaudern Sie mit den Studenten, die auf die 4 Meter hohen BrĂŒckenbögen klettern, um Bier zu trinken und abzuhĂ€ngen.
Die Blaue BrĂŒcke oder WiwilĂbrĂŒcke befindet sich im Westen der Freiburger Altstadt und verbindet diese mit dem Rest der Stadt. Vom berĂŒhmten Bertoldsbrunnen gelangen Sie zu FuĂ in 11 Minuten und mit der StraĂenbahn in 9 Minuten hin. Zu FuĂ oder mit der StraĂenbahn benötigen Sie vom Freiburger MĂŒnster aus 13 Minuten. Die BrĂŒcke ist fĂŒr Autos gesperrt, aber an einem Ende befindet sich ein Fahrradparkhaus. Am Bahnhof stehen begrenzte Parkmöglichkeiten zur VerfĂŒgung. ParkplĂ€tze an der StraĂe stehen in den StraĂen westlich der BrĂŒcke zur VerfĂŒgung. Die BrĂŒcke ist den ganzen Tag ĂŒber zugĂ€nglich.