Hoch ĂŒber Kopenhagens zentraler FuĂgĂ€ngerzone tĂŒrmt sich ein markantes GebĂ€ude auf. Der RundetĂ„rn, dĂ€nisch fĂŒr ârunder Turmâ, wurde im 17. Jahrhundert als astronomisches Observatorium errichtet. Erklimmen Sie die Spitze des Turms bei Tag, um einen herrlichen Rundumblick auf Kopenhagen zu genieĂen, oder bei Nacht, um gemeinsam mit anderen Hobby-Astronomen in die Sterne zu schauen. Im RundetĂ„rn sind heute auch eine Kunstgalerie, eine Konzertsaal und sogar eine hĂŒbsche Kirche untergebracht.
Errichtet wurde der RundetĂ„rn im frĂŒhen 17. Jahrhundert auf GeheiĂ von König Christian IV. Seitdem gehört der Turm zu den herausragendsten Bauten der Stadt. UrsprĂŒnglich diente er der UniversitĂ€t Kopenhagen als astronomisches Forschungszentrum, heute befindet sich dort ein Kulturzentrum, das fĂŒr die Ăffentlichkeit gedacht ist.
Um die zentrale SĂ€ule im Inneren des Turms windet sich eine steile Rampe, die ein beeindruckendes Zeugnis von der fĂŒr damalige VerhĂ€ltnisse innovativen Architektur ablegt. Praktischerweise bieten sich beim Aufstieg zur Spitze des Turms immer wieder kleine Verschnaufpausen an, um auf dem Weg nach oben einige AusstellungsstĂŒcke anzuschauen.
Auf halber Höhe befindet sich der Bibliothekssaal, der heute ein Kulturzentrum beherbergt. Dort können Sie zwischen moderner Kunst, wissenschaftlichen Ausstellungen und den Werken von dĂ€nischer Studenten umherschlendern. AuĂerdem finden dort jede Woche Konzerte statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, talentierte Musiker zu erleben, die an diesem besonderen Veranstaltungsort Jazz, Klassik oder Folk spielen.
Wenn Sie auch noch den Rest des Aufstiegs zurĂŒcklegen, erreichen Sie schlieĂlich, 34 Meter ĂŒber den StraĂen Kopenhagens, die Aussichtsplattform des RundetĂ„rn. Machen Sie es sich mit einem erfrischenden GetrĂ€nk vom dortigen Kiosk auf einem der StĂŒhle oder einer Bank gemĂŒtlich und genieĂen Sie den Blick auf den idyllischen Hafen in der Ferne.Â
Eine schmale, steile Treppe fĂŒhrt weiter zur Sternwarte. Im Sommer können Sie dort in der Regel an Sonntagnachmittagen die Sonne durch ein Sonnenteleskop betrachten. Hobby-Astronomen können das Observatorium an ausgewĂ€hlten Abenden besuchen, um in die Sterne zu schauen und mehr ĂŒber weit entfernte Konstellationen zu erfahren. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website des Turms.
Der RundetĂ„rn befindet sich in Kopenhagens Stadtzentrum und ist am besten per Fahrrad oder zu FuĂ zu erreichen. Falls Sie die öffentlichen Verkehrsmittel nehmen, fahren Sie mit der U-Bahn und steigen Sie an der Haltestelle NĂžrreport aus. Autofahrer finden mit etwas GlĂŒck einen (gebĂŒhrenpflichtigen) Parkplatz in den StraĂen um den U-Bahnhof. Der RundetĂ„rn ist von MĂ€rz bis Oktober tĂ€glich geöffnet. In den Sommermonaten bleibt der Turm abends lĂ€nger auf. Es wird eine geringe EintrittsgebĂŒhr erhoben. Bitte beachten Sie, dass es keinen Aufzug gibt.