Heute ist die Frauenkirche, die sich hinter dem Lutherdenkmal erhebt, eines der Wahrzeichen Dresdens und eines der wichtigsten Fotomotive fĂŒr die Besucher der Stadt. Das war nicht immer der Fall, da fast der gesamte Platz durch die Brandbomben im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Fotos aus dieser Zeit zeigen die Statue alleinstehend, unberĂŒhrt und von TrĂŒmmern umgeben, was sie zu einem Symbol sowohl fĂŒr die komplette Zerstörung der Stadt als auch die Unbezwingbarkeit der hier lebenden Menschen machte. Lassen Sie hier zu Luthers FĂŒĂen die Geschichte der Stadt, sowohl religiös als auch politisch, auf sich wirken.
Auch an Markttagen lohnt sich ein Besuch, denn die VerkĂ€ufer halten mit ihren MarktstĂ€nden und Zelten einen respektvollen Abstand vom Sockel der Statue. Beachten Sie die klassische Pose, die der Bildhauer Adolf von Donndorf Luther gab. Er trĂ€gt eine Bibel in der Hand und deutet mit der anderen Hand darauf. Luthers Ăbersetzung, die aufgrund des Widerstandes des Landesherrn tatsĂ€chlich erst ziemlich spĂ€t in Dresden eintraf, hatte eine weltverĂ€ndernde Auswirkung.
Nehmen Sie sich Zeit, um die Statue auf sich wirken zu lassen. Im Winter können Sie an den MarktstĂ€nden den berĂŒhmten Dresdner Christstollen kaufen und GlĂŒhwein oder Kaffee trinken, wĂ€hrend Sie die herzhaften oder sĂŒĂen Quarkkeulchen probieren. Hören Sie den Musikern zu, die unter dem wachsamen Blick der Statue singen oder Instrumente spielen und den Geist Dresdens mit allen Passanten teilen.
Das Lutherdenkmal steht direkt vor den Toren der Dresdner Frauenkirche, dem zentralen Wahrzeichen des Neumarkts. Mit der StraĂenbahn gelangen Sie in 11 Minuten vom Dresdner Hauptbahnhof hin. Zu FuĂ benötigen Sie etwa 20 Minuten, mit dem Auto etwa 9 Minuten. Viele StraĂenbahnlinien der Stadt fĂŒhren direkt ĂŒber den Neumarkt und verbinden die alten und neuen Teile der Stadt. In der NĂ€he gibt es ParkplĂ€tze in Kurzparkzonen, jedoch kann es hier mitunter schwierig sein, einen freien Parkplatz zu finden.
Der Platz und die Statue sind den ganzen Tag ĂŒber frei zugĂ€nglich.