Entdecken Sie hier einige von Dresdens beliebtesten SehenswĂŒrdigkeiten und Museen. Architektonische Meisterwerke aus Barock und Renaissance bieten imposante EindrĂŒcke. Auch eine grandiose Kathedrale aus dem 18. Jahrhundert, Kunstgalerien und interessante Museen sind vertreten. Im historischen Opernhaus können Sie Ballett- und OpernauffĂŒhrungen erleben. Der Theaterplatz ist einer der wichtigsten Anlaufpunkte Dresdens Innerer Altstadt.
Von der Mitte des Platzes aus haben Sie die beste Sicht auf die umstehenden GebĂ€ude. Im Norden liegt die Semperoper, im SĂŒden die Katholische Hofkirche und im Westen der Zwinger. Können Sie das Reiterstandbild des sĂ€chsischen Königs Johann entdecken? Dieser regierte Sachsen wĂ€hrend der zweiten HĂ€lfte des 19. Jahrhunderts. Der deutsche Bildhauer Johannes Schilling schuf das Standbild 1889.
Der im Barockstil erbaute Zwinger verfĂŒgt ĂŒber elegante Pavillons, Brunnen, gepflegte GĂ€rten und eindrucksvolle Statuen. Der ehemalige KurfĂŒrst Sachsens, August der Starke, gab den Bau des Palasts im frĂŒhen 18. Jahrhundert in Auftrag. Es sollte ein Ort fĂŒr Festlichkeiten am Hofe werden. Heute befinden sich darin verschiedene Galerien und Museen. Die GemĂ€ldegalerie Alte Meister stellt die Werke ebensolcher aus, darunter auch Arbeiten von Correggio und Raphael. Auch die exquisite Porzellansammlung und die wissenschaftlichen Instrumente im Mathematisch-Physikalischen Salon sind einen Besuch wert.
Nehmen Sie doch an einer gefĂŒhrten Tour durch die Semperoper teil. Dieses beeindruckende GebĂ€ude wurde 1841 eröffnet und nach BombenschĂ€den im Zweiten Weltkrieg wieder neu aufgebaut. Es ist berĂŒhmt fĂŒr seine Fassade im Neorenaissance-Stil, den prunkvoll gestalteten Zuschauerraum und seine exzellente Akustik. Freuen Sie sich hier auf AuffĂŒhrungen der SĂ€chsischen Staatsoper. Es werden sowohl Ballett- als auch Opernklassiker interpretiert, unter anderem Carmen, Don Quixote und Der Nussknacker.
Betrachten Sie die Fassade und den Innenraum der Katholischen Hofkirche genauer â auch sie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut. Auf einer Balustrade des 83 Meter hohen Glockenturms befinden sich verschiedene Statuen. Wenn Sie im Inneren des Turms den Blick nach oben richten, können Sie die Nachbildungen der originalen Deckenfresken sehen.
Sie gelangen zum Theaterplatz, indem Sie die Tram zur gleichnamigen Haltestelle nehmen. Der Platz befindet sich nur einen kurzen Spaziergang von anderen SehenswĂŒrdigkeiten der Dresdner Altstadt entfernt. Dazu gehören auch der Altmarkt, das Residenzschloss Dresden und das Italienische Dörfchen.
Die Ăffnungszeiten und Eintrittspreise fĂŒr die SehenswĂŒrdigkeiten am Theaterplatz variieren. NĂ€here Informationen finden Sie auf den offiziellen Websites der Einrichtungen.