Der Bebelplatz ist ein öffentlicher Platz, der in der Geschichte Deutschlands eine bedeutende Rolle spielte und von faszinierenden historischen GebĂ€uden umringt ist. Am Bebelplatz befindet sich das GebĂ€udeensemble aus Staatsoper Unter den Linden, Alte Bibliothek und St.-Hedwigs-Kathedrale aus dem 18. Jahrhundert. Auf dem Platz befindet sich auch ein Denkmal, das an die BĂŒcherverbrennung vom 10. Mai 1933 erinnert.
Betreten Sie den Bebelplatz vom geschĂ€ftigen, von BĂ€umen gesĂ€umten Boulevard Unter den Linden aus, der durch den Bezirk Mitte verlĂ€uft. Von dort aus gesehen befindet sich die elegante Staatsoper mit ihrer neoklassizistischen Architektur und der markanten SĂ€ulenhalle auf der linken Seite. Die St.-Hedwigs-Kathedrale mit ihrer grĂŒnen Kuppel liegt am gegenĂŒberliegenden Ende des Platzes. Rechts stehen die GebĂ€ude der Alten Bibliothek und des Alten Palais. Die Alte Bibliothek hieĂ einst Königliche Bibliothek und gehört nun zur Humboldt-UniversitĂ€t, der Ă€ltesten UniversitĂ€t Berlins.
In der Mitte des Platzes können Sie im Pflaster eine kleine Glasplatte sehen. Dies ist das Kunstwerk und die GedenkstĂ€tte Bibliothek des israelischen KĂŒnstlers Micha Ullman. Das Werk wurde 1995 geschaffen und erinnert an die am 10. Mai 1933 stattgefundene BĂŒcherverbrennung, als hier von den Nationalsozialisten ĂŒber 20.000 BĂŒcher verbrannt wurden. Wenn Sie in das Glas schauen, sehen Sie einen unterirdischen Raum, der in den Bebelplatz eingelassen ist, mit leeren BĂŒcherregalen an den WĂ€nden.
Die BĂŒcherverbrennung wurde von den Machthabern und dem Nationalsozialistischen Studentenbund organisiert und fand gleichzeitig in zahlreichen deutschen UniversitĂ€tsstĂ€dten statt. Nach einer Rede von Joseph Goebbels wurden die Werke von Autoren wie Karl Marx, Sigmund Freud, Kurt Tucholsky und Heinrich Heine verbrannt. Die leeren BĂŒcherregale des Denkmals sind umfangreich genug, um die verbrannten 20.000 BĂŒcher aufzunehmen.
Der Bebelplatz liegt im Bezirk Mitte direkt am groĂen Boulevard Unter den Linden. Der Platz befindet sich nur etwa einen Kilometer östlich des Brandenburger Tores und nur ein kurzes StĂŒck von der berĂŒhmten Museumsinsel entfernt. Sie erreichen den Bebelplatz mit der U-Bahn, dem Zug oder der StraĂenbahn. Der Bebelplatz kann ohne EinschrĂ€nkung jederzeit besucht werden.