Der Genter Belfried ist einer von drei mittelalterlichen TĂŒrmen, die das Bild des alten Stadtzentrums von Gent bestimmen. Zusammen mit der St.-Bavo-Kathedrale und der St.-Nikolaus-Kirche gehört der Belfried zu den markantesten SehenswĂŒrdigkeiten von Gent. Bewundern Sie das aufwendig gestaltete Innere des Belfrieds und steigen Sie hoch bis zur Spitze, um den spektakulĂ€ren Blick ĂŒber die Stadt zu genieĂen.
Mit dem Bau des Belfrieds wurde zwar schon Anfang des 14. Jahrhunderts begonnen, doch mehrere Kriege fĂŒhrten dazu, dass das GebĂ€ude erst 1380 fertiggestellt wurde. Der Turm wurde im Laufe der Jahre mehrmals renoviert und mit immer mehr Glocken ausgestattet. Das Glockensystem, das ursprĂŒnglich ausschlieĂlich fĂŒr religiöse Zwecke verwendet wurde, entwickelte sich spĂ€ter zu einer wichtigen Methode, den Alltag in der Stadt zu regeln. Mithilfe der Glocken wurde der Marktbeginn eingelĂ€utet, vor Angriffen gewarnt und die Uhrzeit bekannt gegeben. Heute können Sie dem Klang von mehr als 50 Glocken lauschen.
Die Spitze des Belfrieds ziert eine vergoldete Wetterfahne in Form eines Drachen. Dieser Drache wurde im Jahr 1377 hinzugefĂŒgt und soll die Stadt beschĂŒtzen. Die eindrucksvolle Steinspitze des Turms wurde im Zuge von Restaurierungsarbeiten Anfang des 20. Jahrhunderts hinzugefĂŒgt. Sehen Sie sich unbedingt auch die Triumphglocke an, eine der Originalglocken des Belfrieds, die man heute in einem Park am FuĂe des Turms bewundern kann.
Erkunden Sie das Innere des Belfrieds auf eigene Faust oder melden Sie sich am Ticketschalter fĂŒr eine der FĂŒhrungen an, die tĂ€glich angeboten werden. Die sechs Stockwerke des Belfrieds sind ĂŒber eine Wendeltreppe miteinander verbunden.
Sehen Sie sich die interessante Glockensammlung im dritten Stock an. In der fĂŒnften Etage können Sie einen ausgeklĂŒgelten Uhrmechanismus bewundern, der die Glocken steuert. Im obersten Stockwerk ist der Glockenraum des Turms. Auf diesem im Jahr 1982 renovierten Stockwerk befindet sich das Glockenspiel mit heute 54 Glocken.
Der Genter Belfried ist auĂer an den regulĂ€ren Feiertagen im Dezember und Januar tĂ€glich geöffnet. FĂŒr den Turm wird eine EintrittsgebĂŒhr erhoben. FĂŒr die FĂŒhrung fĂ€llt eine weitere GebĂŒhr an.Â