Die St.-Nikolaus-Kirche, die ĂŒber Gents historischem Stadtzentrum thront, ist einer der berĂŒhmten âdrei TĂŒrme von Gentâ. Mit ihrer GröĂe und ihrer aufwendigen Gestaltung Ă€hnelt die St.-Nikolaus-Kirche eher einer Kathedrale als einer Kirche. Bewundern Sie die bemerkenswerte Architektur im Stil der Scheldegotik und die Ergebnisse sorgfĂ€ltiger Restaurierungsarbeiten, die die Spuren der turbulenten Geschichte dieses Bauwerks verbergen.
Die Kirche wurde im 11. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut und im 13. Jahrhundert wieder aufgebaut, nachdem sie bei zwei verheerenden BrĂ€nden schwer beschĂ€digt worden war. Weitere BeschĂ€digungen erlitt die Kirche im 16. Jahrhundert, als im Zuge der protestantischen Reformation religiöse Bilder zerstört wurden. WĂ€hrend der Französischen Revolution wurde das GebĂ€ude in einen Pferdestall umfunktioniert. Bis zum 18. Jahrhundert wurden einige GeschĂ€fte und WohnhĂ€user an die AuĂenmauern der Kirche gebaut.
Bewundern Sie die heutige Kirche, die das Ergebnis umfangreicher Restaurierungsarbeiten ist, mit denen im 19. Jahrhundert begonnen wurde. Sehen Sie sich die hĂŒbsche AuĂenfassade an, die aus blaugrauem Stein aus der Stadt Tournai erbaut wurde. Durch die Verwendung dieser Art von Stein unterscheidet sich der Stil der Scheldegotik, in dem diese Kirche erbaut wurde, von der spĂ€teren Brabanter Gotik. Einen besonders schönen Blick auf die Fassade der Kirche haben Sie von der Spitze des gleichermaĂen berĂŒhmten Belfrieds aus, der sich ganz in der NĂ€he befindet.
Der Turm der Kirche befindet sich nicht oberhalb des Eingangs, sondern wurde ĂŒber der Stelle errichtet, an der sich Langschiff und Querschiff kreuzen. Dies ist ein weiteres charakteristisches Element der Scheldegotik, das dafĂŒr sorgt, dass durch den Turm Licht in das Querschiff fĂ€llt. In dem zentralen Turm, der frĂŒher als Wachtturm diente, befanden sich bis zur Fertigstellung des Belfrieds im 14. Jahrhundert die Stadtglocken.
Das Innere der Kirche wurde wunderschön restauriert, sodass das hĂŒbsche gotische Mauerwerk zur Geltung kommt. Bewundern Sie die beeindruckende Orgel aus dem 19. Jahrhundert, die vom französischen Orgelbauer Aristide CavailleÌ-Coll gebaut wurde. Bestaunen Sie auch die beiden groĂen Buntglasfenster, die Mitte des 19. Jahrhunderts von Jean-Baptiste Capronnier geschaffen wurden.
Die wunderschöne AltarrĂŒckwand wurde in der Zeit des Barock in Anerkennung der immer stĂ€rker werdenden Bewegung der Gegenreformation hinzugefĂŒgt. Sehen Sie sich die lebensgroĂen Statuen verschiedener Apostel an und bestaunen Sie die aufwendig gestaltete Kanzel.
Die St.-Nikolaus-Kirche ist tĂ€glich geöffnet, montags gelten verkĂŒrzte Ăffnungszeiten. Der Eintritt ist frei.




















































