Der LöwenbrĂ€ukeller wurde der Ăffentlichkeit im Jahr 1883 als Restaurant und Bierlokal zugĂ€nglich gemacht. Davor gab es noch keine Bewirtung, sondern nur die Brauerei. Heute ist die deutsche Marke LöwenbrĂ€u ĂŒberall auf der Welt fĂŒr ihr Bier bekannt.
LöwenbrĂ€u hat eine ganz besondere Verbindung zum berĂŒhmten MĂŒnchner Oktoberfest. Bier dieser Marke wurde bereits beim allerersten Oktoberfest 1810 ausgeschenkt â das damals noch ein Pferderennen war â und fehlte seitdem bei keinem. Wenn Sie neugierig sind, können Sie es auch auĂerhalb der Wiesnzeit, wie die Bayern sagen, probieren. Heute sponsort LöwenbrĂ€u gleich zwei der riesigen Zelte auf dem gröĂten Volksfest der Welt und der Name LöwenbrĂ€u ist damit weiterhin eng mit der stolzen Bierbrautradition MĂŒnchens verwoben.
Die Brauerei und das Wirtshaus bieten verschiedene Bereiche, in denen Sie sich an einem kĂŒhlen Bier laben können. Einer der beliebtesten Treffpunkte ist der riesige Biergarten, der Platz fĂŒr bis zu 1.000 Personen hat. In den wĂ€rmeren Monaten treffen sich die MĂŒnchner hier in traditionellen Lederhosen und Dirndln und machen es sich mit einer MaĂ im Schatten der BĂ€ume bequem. Wenn Ihnen der Sinn nach bayerischer KĂŒche steht, ist das Restaurant das ganze Jahr ĂŒber eine gute Anlaufstelle. Einen schönen Blick ĂŒber den Biergarten haben Sie von der Dachterrasse, auf der auch Mahlzeiten serviert werden.
Das original LöwenbrĂ€u-Bier wird nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut, das auf das Jahr 1516 zurĂŒckgeht. Dank ihm sollte die Verwendung billiger, ungesunder Zutaten vermieden und damit die QualitĂ€t des Produkts gewĂ€hrleistet werden. Das Gebot gilt als das Ă€lteste Lebensmittelgesetz der Welt, worauf die bayerischen Brauereien natĂŒrlich sehr stolz sind. Fast alle brauen ihr Bier bis heute danach.
Das LöwenbrĂ€u hat die ganze Woche ĂŒber geöffnet. Es liegt ziemlich zentral und ist fĂŒr alle diejenigen, die nicht auf den Konsum von Alkohol verzichten möchten, bequem mit der StraĂenbahn erreichbar.