Schloss Nymphenburg wurde vom KurfĂŒrsten von Bayern, Ferdinand Maria, und seiner Gemahlin Henriette Adelheid von Savoyen nach der Geburt ihres Sohnes Max Emanuel im Jahr 1662 als Sommerresidenz in Auftrag gegeben. WĂ€hrend der Herrschaft Max Emanuels wurde die Residenz ausgebaut und nach der neuesten französischen Mode eingerichtet. Auch die nachfolgenden Herrscher gingen mit der Zeit und ergĂ€nzten das Schloss um weitere Stilelemente.
Das SchlossgelĂ€nde um Nymphenburg wurde ursprĂŒnglich im Barockstil gestaltet, was heute noch am prĂ€chtigen Grand Parterre zu sehen ist. Hier gleiten SchwĂ€ne ĂŒber den Brunnen und den Kanal, was wesentlich zum erhabenen Ambiente beitrĂ€gt. Im frĂŒhen 19. Jahrhundert wurde die restliche Anlage in einen klassischen Landschaftsgarten umgewandelt.
Eine umfassende FĂŒhrung bietet einen Einblick in die vielen schönen Ecken des Palastes. Besuchen Sie beispielsweise den GroĂen Saal mit seiner ĂŒppigen Ausstattung und der bemalten Decke. Ein weiterer Besucherliebling ist die Schönheitsgalerie König Ludwigs I., eine Sammlung von 36 PortrĂ€ts schöner Frauen adeliger und bĂŒrgerlicher Herkunft, die aus dem MĂŒnchen des 19. Jahrhunderts stammten. Das Schlafzimmer der Königin, in dem König Ludwig II. geboren wurde, verleiht dem Prunkbau mit seiner Sammlung persönlicher GegenstĂ€nde etwas Menschliches.
Ebenfalls einen Besuch wert ist das Marstallmuseum, das in den ehemaligen Stallungen des Schlosses untergebracht ist. Hier können Sie eine ganze Reihe von Kutschen, Schlitten und Reitzeug bewundern. Das Highlight ist hier zweifellos die Sammlung dekadenter Kutschen und Schlitten, die einst König Ludwig II. gehörten.
Schlendern Sie durch den weitlĂ€ufigen Schlosspark und besuchen Sie die schönen Pavillons von Nymphenburg, von denen einige fĂŒr die Ăffentlichkeit zugĂ€nglich sind. Das von François de CuvilliĂ©s entworfene Jagdschlösschen Amalienburg ist einer der schönsten Rokokobauten Europas.
Schloss Nymphenburg und der Park sind tĂ€glich geöffnet. Die Ăffnungszeiten sind abhĂ€ngig von der Jahreszeit. Es sind Kombitickets verfĂŒgbar. Das Schloss ist vom Stadtzentrum mit dem Bus zu erreichen. Mit dem Auto benötigen Sie ca. 20 Minuten.