Nationalmuseum des philippinischen Volkes

Nationalmuseum des philippinischen Volkes
Nationalmuseum des philippinischen Volkes
Nationalmuseum des philippinischen Volkes
Nationalmuseum des philippinischen Volkes
Nationalmuseum des philippinischen Volkes


Erfahren Sie mehr ĂŒber die Geschichte und Menschen des Landes – von den ersten Siedlern ĂŒber die Konquistadoren bis hin zur Neuzeit.

Das Nationalmuseum der philippinischen Nation dokumentiert die tausende Jahre umfassende Geschichte, von den primitiven Technologien der ersten bekannten philippinischen Siedler bis hin zur Kunst der unterschiedlichen Kulturen. Die umfangreichen Sammlungen des Museums sind auf fĂŒnf Dauerausstellungen verteilt, fĂŒr die alleine sich schon eine StĂ€dtereise lohnt.

In der Ausstellung „The Origin“ (der Ursprung) gibt es alte Steinwerkzeuge und Tonwaren zu sehen. Hier wird die SchĂ€deldecke des Tabon-Mannes gezeigt, einem der Ă€ltesten menschlichen Bewohner der Philippinen. Die versteinerten Überreste gehörten wohl zu einer Person, die ungefĂ€hr 24.000 v. Chr. lebte.

Weiter geht es zu den SchĂ€tzen der San Diego in der gleichnamigen Ausstellung. Diese spanische Galeone sank 1600 in der Manilabucht. Geborgen wurden unter anderem GoldmĂŒnzen, Keramik und ein Rosenkranz aus Elfenbein. In der Ausstellung werden außerdem einige Schiffskanonen und GegenstĂ€nde des tĂ€glichen Lebens aus dem 17. Jahrhundert gezeigt, darunter Tassen, Flaschen und große ProviantgefĂ€ĂŸe.

Frachtgut, das aus Wracks alter Handelsschiffe geborgen wurde, gibt es in der Ausstellung „Five Centuries of Maritime Trade“ (FĂŒnf Jahrhunderte Seehandel) zu sehen. Die Funde zeugen von blĂŒhenden Handelskolonien in der Region, lange bevor der erste Kolonialherr seinen Fuß auf philippinischen Boden setzte.

Mehr ĂŒber frĂŒhzeitliche Bestattungsriten erfahren Sie in der Ausstellung „Kaban ng Lahi“. Gezeigt werden GefĂ€ĂŸe von SekundĂ€rbestattungen, die aus mehreren Höhlen stammen. SekundĂ€rbestattungen nennt man rituelle Zeremonien, bei denen die menschlichen Überreste umgebettet wurden. Die Knochen wurden noch einmal behandelt und in verzierten GefĂ€ĂŸen, die die Form eines Menschen hatten, erneut bestattet. Bei einigen GefĂ€ĂŸen kann man die GesichtszĂŒge der geschnitzten Köpfe gut erkennen. HerzstĂŒck dieser Ausstellung ist das Manunggul-GefĂ€ĂŸ (890-710 v. Chr.).

Dank der großen Sammlung an GegenstĂ€nden und Musikinstrumenten, die aus der Zeit vor der spanischen Kolonialherrschaft stammen, erfahren Sie wĂ€hrend Ihrer Reise mehr ĂŒber die Kulturgeschichte des Landes.

Im Innenhof kann man ein Ifugao-Haus aus Mayoyao besichtigen. Der Pfahlbau besteht aus nur einem Raum und wurde StĂŒck fĂŒr StĂŒck aus der Provinz Ifugao abgetragen und im Innenhof des Museums wieder aufgebaut. Im Inneren sind zahlreiche HaushaltsgegenstĂ€nde ausgestellt.

Das Museum befindet sich auf dem GelÀnde des Rizal-Parks und ist mit dem Taxi einfach erreichbar. Es ist dienstags bis sonntags geöffnet. Im Eintrittspreis ist auch ein Besuch im Nationalplanetarium enthalten.

Touren und TagesausflĂŒge

Alle 52 AktivitÀten anzeigen

Private & individuelle Touren

Alle 11 AktivitÀten anzeigen

Beliebte Attraktionen


Top-Hotelangebote Nationalmuseum des philippinischen Volkes

The Manila Hotel

The Manila Hotel

5 out of 5
One Rizal Park, Manila
The Manila Hotel
The Bayleaf Intramuros Hotel

The Bayleaf Intramuros Hotel

3.5 out of 5
Muralla Corner Victoria Streets, Intramuros, Manila, Manila
The Bayleaf Intramuros Hotel
Hotel H2O

Hotel H2O

4 out of 5
Luneta, (Behind the Quirino Grandstand), Manila
Hotel H2O
Roxas Blvd Ermita Studio US Embassy Mla

Roxas Blvd Ermita Studio US Embassy Mla

3 out of 5
Roxas Blvd corner Padre Faura Manila, Manila, NCR
Roxas Blvd Ermita Studio US Embassy Mla
Diamond Hotel Philippines

Diamond Hotel Philippines

5 out of 5
Roxas Blvd Cor Dr J Quintos, Manila, Manila
Diamond Hotel Philippines
Dies ist der niedrigste Preis pro Nacht fĂŒr 1 Übernachtung von 2 Erwachsenen, der in den letzten 24 Stunden gefunden wurde. Preise und VerfĂŒgbarkeiten können sich Ă€ndern. Es können zusĂ€tzliche Bedingungen gelten.