Seoul ist eine relativ moderne Stadt. Der Gyeongbok-Palast bildet eine der Ausnahmen. Der Palast wurde ursprĂŒnglich im Jahre 1395 erbaut und war als Stammsitz der Joseon-Dynastie einer der wichtigsten Orte des Landes. Inzwischen wurde fast die HĂ€lfte der GebĂ€ude restauriert und erstrahlt wieder in frĂŒherem Glanz. Die GebĂ€ude gelten als Beispiel fĂŒr die traditionelle koreanische Kultur.
Der GebĂ€udekomplex hat schwere Zeiten hinter sich. Er wurde zum ersten Mal wĂ€hrend der japanischen Invasion im spĂ€ten 16. Jahrhundert zerstört und wĂ€hrend der japanischen Herrschaft im 20. Jahrhundert abgerissen. Die Wiederherstellung der ca. 300 GebĂ€ude des ursprĂŒnglichen Palastes ist noch nicht abgeschlossen.
Die meisten Besucher betreten den Palast durch das Gwanghwamun-Tor, das Haupttor im SĂŒden des Komplexes. Hier kann man die Wachablösung erleben, die dreimal tĂ€glich stattfindet. Weitere Highlights der Palastanlage sind die Gangnyeongjeon-Halle (Wohnsitz der Könige), die Bankett-Halle sowie die reich bebilderte Hyangwonjeong-Halle, eines der wenigen GebĂ€ude aus dem 19. Jahrhundert.
Sie benötigen mindestens eine Stunde, um durch das PalastgelĂ€nde zu laufen. Nehmen Sie an einer der kostenlosen FĂŒhrungen teil, die mehrmals tĂ€glich vom InformationsbĂŒro im Heungnyemun-Tor aus starten, um mehr ĂŒber den Gyeongbok-Palast zu erfahren. Die koreanische Geschichte können Sie im sĂŒdlich des Heungnyemun-Tores gelegenen Nationalen Palastmuseum und im Nationalen Volkskundemuseum im Hyangwonjeong-Pavillon kennen lernen. Beide Museen verfĂŒgen ĂŒber umfangreiche Sammlungen koreanischer Artefakte und bieten Informationen auch in Englisch an.
Ein kurzer Spaziergang in den Norden des Gyeongbok-Palastes bringt Sie zum Blauen Haus, dem aktuellen Machtsitz von SĂŒdkorea. Es ist die Residenz des Staatsoberhauptes. Eine Besichtigung muss lange im Voraus gebucht werden, aber allein die AuĂenseite ist schon sehenswert. Die im traditionellen Stil blau gedeckten Pavillons vor der Bergkulisse sind ein beliebtes Fotomotiv.
Sie erreichen den Gyeongbok-Palast am besten von den U-Bahnstationen Gyeongbokgung oder Gwanghwamun aus. Die Palastanlage ist tĂ€glich auĂer dienstags geöffnet. Es empfiehlt sich der Kauf eines Kombi-Tickets, das auch den Besuch der anderen drei groĂen PalĂ€ste und des Jongmyo-Schreins ermöglicht.