Das ReichsparteitagsgelĂ€nde ist eine elf Quadratkilometer groĂe Anlage, die frĂŒher als politisches Zentrum und Propagandazentrale der Nazis diente. Das weitlĂ€ufige GelĂ€nde im SĂŒdosten von NĂŒrnberg war einst ein Symbol der Macht der nationalsozialistischen Herrschaft und enthĂ€lt einige markante Beispiele fĂŒr die Nazi-Architektur. Erkunden Sie das GelĂ€nde, das den Zweck hatte, eine imposante Kulisse fĂŒr die Parteitage der Nazis zu bilden, die zwischen 1933 und 1938 jĂ€hrlich eine Million Besucher anlockten. Lesen Sie die Informationsschilder, die ĂŒber die Anlage verteilt ĂŒber die historischen Ereignisse informieren, die frĂŒher hier stattgefunden haben.
Ein guter Ausgangspunkt fĂŒr Ihre Besichtigung des ReichsparteitagsgelĂ€ndes ist das Dokumentationszentrum, kurz Dokuzentrum. Dieses Museum und Archiv ist im eindrucksvollen GebĂ€ude der frĂŒheren Kongresshalle untergebracht und beherbergt verschiedene Exponate, die sich mit Details der Geschichte des Nationalsozialismus und dem Schrecken und der Propaganda der Nazi-Herrschaft beschĂ€ftigen. Direkt hinter der Halle befindet sich der groĂe Volksfestplatz, der fĂŒr öffentliche Veranstaltungen und politische Kundgebungen genutzt wurde. Setzen Sie Ihre Besichtigung in der daran angrenzenden StraĂe fort und genieĂen Sie den Blick auf die beiden GewĂ€sser, die auf beiden Seiten zu sehen sind: der Silbersee und der Dutzendteich.
Auf dem 380 Hektar groĂen Areal befinden sich an mehr als 20 verschiedenen Stellen groĂe Edelstahltafeln, die vom chinesischen Architekten Xiaotian Li und dem NĂŒrnberger KĂŒnstler Christof Popp gemeinsam gestaltet wurden und interessante Informationen zu den einzelnen StĂ€tten enthalten.
Erfahren Sie etwas ĂŒber die Nutzung des GelĂ€ndes vor 1933 und seine Funktionsweise wĂ€hrend der Nazi-Herrschaft bis 1945. AuĂerdem können Sie sich darĂŒber informieren, was nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem GelĂ€nde geschah.
Statten Sie auch den anderen StĂ€tten auf dem ReichsparteitagsgelĂ€nde einen Besuch ab, beispielsweise dem Zeppelinfeld und dem Luitpoldhain, die heute beide fĂŒr Konzerte genutzt werden. Auf Informationstafeln finden Sie ErlĂ€uterungen in deutscher und englischer Sprache. Im Eintrittspreis fĂŒr das ReichsparteitagsgelĂ€nde ist der Eintritt in das Museum und das Dokumentationszentrum inbegriffen. Das GelĂ€nde ist auĂer an bestimmten Feiertagen tĂ€glich geöffnet. Gegen einen Aufpreis können Sie Ihre Eintrittskarte fĂŒr das ReichsparteitagsgelĂ€nde als Tageskarte erwerben, die Ihnen den Zutritt in alle stĂ€dtischen Museen in NĂŒrnberg ermöglicht.

















































