Von 1508 bis 1918 diente die Residenz bayerischen Herzögen, KurfĂŒrsten und Königen als Wohn- und Regierungssitz. Jeder Herrscher trug mit der Zeit verschiedene Architekturelemente und Einrichtungen zu dem Bauwerk bei und so wurde der Palast im Laufe der Zeit erweitert. Heute können die Besucher eine Vielzahl an Stilrichtungen bewundern, von der Renaissance ĂŒber Barock und Rokoko bis hin zu Klassizismus.
Die Residenz befindet sich an der Nordostseite der MĂŒnchner Altstadt. Im Inneren entfĂŒhrt Sie das Residenzmuseum mit einer ganzen Reihe erhaltener Appartements, Kapellen und PrunksĂ€le in das luxuriöse Leben bayerischer Herrscher. Diese Zimmer enthalten allerlei unschĂ€tzbare GegenstĂ€nde wie Originalporzellan, auserlesene Möbel, Skulpturen und Wandteppiche.
Wunderschöne Juwelen und Kronen, die von den Wittelsbachern und frĂŒheren Herrschern zusammengetragen wurden, erwarten Sie in der Schatzkammer der Residenz. In dieser bemerkenswerten Sammlung können Sie auch sakrale Kunstwerke bestaunen. Holen Sie sich einen kostenlosen Audioguide, der Ihnen die HintergrĂŒnde dieser faszinierenden AusstellungsstĂŒcke erlĂ€utert.
Schlendern Sie auch ĂŒber die verschiedenen Höfe der Residenz. Besonders interessant ist der Grottenhof, der nach einer Brunnen- und Muschelwand benannt ist. Der Brunnenhof ist ebenfalls einen Besuch wert.
Freunde klassischer Musik sollten unbedingt ein Konzert in der Alten Hofkapelle besuchen. Dort hat schon Wolfgang Amadeus Mozart seine Konzerte aufgefĂŒhrt. Die MĂŒnchner Philharmoniker spielen hier Werke von Meistern wie Vivaldi, Bach und Mozart.
Der Eintritt zum Residenzmuseum und der Schatzkammer ist gebĂŒhrenpflichtig, es sind jedoch Kombi-Tickets erhĂ€ltlich. Die Residenz ist auĂer an Feiertagen tĂ€glich geöffnet. Die Ăffnungszeiten sind jedoch je nach Jahreszeit unterschiedlich, also sollten Sie sich vor Ihrem Besuch auf der Website informieren.
Die Residenz ist mit der U-Bahn leicht zu erreichen. Steigen Sie einfach am Odeonsplatz aus.