Die Westminster Bridge gehört zu den Ă€ltesten BrĂŒcken, die in London ĂŒber die Themse fĂŒhren. Somit wandeln Sie hier auf historischem Pflaster, und das bei schönstem Blick auf Londons Wahrzeichen.
Obwohl sie aktuell zu den Ă€ltesten BrĂŒcken Londons gehört, ist die 1862 erbaute Westminster Bridge nicht die erste ĂberfĂŒhrung ĂŒber die Themse an dieser Stelle. Die erste BrĂŒcke an diesem Ort wurde bereits 1738 wĂ€hrend der Herrschaft König Georgs II. errichtet. Allerdings wurde diesem ursprĂŒnglichen BrĂŒckenbau nachgesagt, dass er hĂ€ufig schwankte, und so verwunderte es auch kaum jemanden, dass die BrĂŒcke bereits in der ersten Dekade nach ihrer Fertigstellung abzusacken begann. Die aktuelle BrĂŒcke ĂŒberspannt die Themse mit insgesamt 7 Bögen, die zusammen eine GesamtlĂ€nge von 252 m aufweisen.
Vielleicht fĂ€llt Ihnen die grĂŒne Farbe auf, in der die BrĂŒcke gestrichen ist. Diese verweist auf die grĂŒnen Ledersessel im Sitzungssaal des House of Commons, der sich direkt am Ende der BrĂŒcke auf Westminster-Seite befindet. Die gusseisernen Details im neugotischen Stil stammen aus der Hand des Architekten Charles Barry, der auch fĂŒr den Entwurf der Houses of Parliament verantwortlich war.
Diese GebĂ€ude des britischen Parlaments können Sie beim Ăberqueren der Westminster Bridge ĂŒbrigens hervorragend bewundern. Wenn Sie Ihren Blick dann auch mal flussaufwĂ€rts richten, sehen Sie die Lambeth Bridge, die im Gegensatz zur Westminster Bridge rot gestrichen ist, denn sie verweist auf die rote Farbe der Ledersessel im House of Lords. FlussabwĂ€rts können Sie dagegen die EisenbahnbrĂŒcke Hungerford Bridge und das Riesenrad London Eye erspĂ€hen.Â
Ein Besuch der Westminster Bridge ist ĂŒbrigens nach Einbruch der Dunkelheit besonders lohnenswert, denn dann erstrahlen die umliegenden Londoner Wahrzeichen hell erleuchtet vor dem dunklen Nachthimmel. Diese stimmungsvolle AtmosphĂ€re wurde bereits vom groĂen britischen Poeten William Wordsworth in seinem Sonett Upon Westminster Bridge ziemlich eindrucksvoll eingefangen.
Wenn Sie sich der BrĂŒcke von Lambeth her nĂ€hern, werfen Sie doch auch einen Blick auf den South Bank Lion in der sĂŒdwestlichen Ecke der BrĂŒcke. Dieser wurde von William F. Woodington im Jahre 1837 entworfen und ist einer von drei Löwen, die einst den Eingang zur Brauerei Old Lion Brewery bewachten. Die 14 Tonnen schwere Skulptur wurde aus einem kĂŒnstlich hergestellten Keramikmaterial namens Coade-Stein hergestellt, das extrem langlebig und witterungsbestĂ€ndig ist. Als die Brauerei 1949 abgerissen wurde, brachte man den Löwen zunĂ€chst zum Bahnhof Waterloo Station und 1966 dann an seinen heutigen Standort.
Die Westminster Bridge bildet die Verbindung zwischen dem Palace of Westminster am Nordufer und der County Hall am SĂŒdufer der Themse. Die nĂ€chstgelegene U-Bahn-Haltestelle ist Westminster. FĂŒr die Ăberquerung der BrĂŒcke fĂ€llt keine GebĂŒhr an.Â