Eingebettet zwischen dem Pile-Tor und dem Franziskanerkloster befindet sich die Erlöserkirche, eines der wenigen GebĂ€ude, das das Erdbeben von 1667 ĂŒberstanden hat. Das bescheidene kleine GebĂ€ude hat mit seiner bemerkenswerten Renaissance-Architektur angeblich andere Kirchen in der Region beeinflusst.Â
Die Kirche ist Jesus Christus geweiht und wurde im frĂŒhen 16. Jahrhundert von den BĂŒrgern von Dubrovnik aus Dankbarkeit errichtet, weil sie im Jahr 1520 ein Erdbeben ĂŒberlebt hatten. Das heutige GebĂ€ude hat sich seit dieser Zeit sehr wenig verĂ€ndert. Â
Betrachten Sie die architektonischen Besonderheiten der Kirche z. B. von den Treppenstufen des Onofrio-Brunnens aus, der sich direkt gegenĂŒber des Haupteingangs befindet. Das klassische dalmatinische Rosettenfenster ist eines der auffĂ€lligsten Details in der Fassade. Vielleicht können Sie die lateinische Inschrift unterhalb des Fensters ausmachen, die die Dankbarkeit der Stadt fĂŒr ihre Verschonung zum Ausdruck bringt. Unterhalb davon ist eine kleiner Engelskopf eingemeiĂelt. Auf dem Bogen ĂŒber der TĂŒr befindet sich ein verblichenes Jesusmonogramm. Die Buchstaben dieses traditionellen christlichen Symbols sind gerade noch erkennbar. Es handelt sich dabei um die ersten drei Buchstaben des griechischen Namens fĂŒr Jesus.
Beachten Sie die Spitzbögen ĂŒber den Seitenfenstern der Kirche. Diese gehören zu den gotischen Elementen der Kirche.
Im Kircheninnenraum können Sie GemĂ€lde und Skulpturen religiöser Figuren sehen. Wenden Sie den Blick nach oben zum Kreuzrippengewölbe, einem weiteren gotischen Element der Kirche. Hinter dem Hauptaltar sehen Sie ein beeindruckendes Altarbild. Auf einer hölzernen Kirchenbank können Sie fernab der belebten StraĂen der Altstadt einen Moment Ruhe und Frieden genieĂen.
Die Erlöserkirche wird als Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt. Sie ist tĂ€glich geöffnet, und der Eintritt ist frei. Gelegentlich ist sie fĂŒr Veranstaltungen geschlossen.
Die Kirche liegt am Anfang des Stradun, der HauptstraĂe der Altstadt.