Das ehemalige KongressgebĂ€ude (Edificio del ex Congreso Nacional de Chile) ist ein markanter Blickfang im Stadtzentrum von Santiago Bestaunen Sie den anmutigen Architekturstil und informieren Sie sich ĂŒber die politischen Ereignisse, die sich in diesem GebĂ€ude zutrugen.Â
Das KongressgebĂ€ude wurde 1876 eingeweiht und 1895 nach einem Brand neu errichtet. Hier hatte der chilenische Kongress beinahe ein Jahrhundert lang seinen Sitz. Nach dem MilitĂ€rputsch von 1973, bei dem die sozialistische Regierung von Salvador Allende gestĂŒrzt wurde, verlegte Diktator Augusto Pinochet den Kongress nach ValparaĂso.Â
Das fĂŒr die Ăffentlichkeit nicht zugĂ€ngliche GebĂ€ude ist auch von auĂen Ă€uĂerst beeindruckend. Das ehemalige KongressgebĂ€ude umfasst einen ganzen HĂ€userblock und lĂ€dt zu einer Umrundung ein. Die hohen SĂ€ulen und groĂen Fenster der Fassade sind charakteristisch fĂŒr den klassizistischen Baustil. Die interessantesten Bereiche des Bauwerks sind die Nord- und Ostseiten. SĂ€ulen korinthischer Ordnung umrahmen groĂartige Eingangsvorbauten.
Bei einem Blick durch den Eisenzaun können Sie farbenprĂ€chtige Blumen und exotische BĂ€ume in sorgfĂ€ltig angelegten Gartenanlagen sehen. Vielleicht entdecken Sie ja auch die Statue der Mutter Jesu (La Madre de JesĂșs). Sie dient dem Gedenken an hunderte KirchgĂ€nger, die bei einem Brand der Kirche CompañĂa de JesĂșs im Jahr 1863 ums Leben kamen. UrsprĂŒnglich befand sich die Kirche im östlichen Bereich der GĂ€rten.
Nehmen Sie sich ein bisschen Zeit, um bei einem Spaziergang die markanten Merkmale der Kirche in Fotografien festzuhalten. AuĂerdem bietet sich ein Besuch der nahegelegenen Plaza de Armas an. An diesem belebten, historischen Platz befinden sich das Historische Museum (Museo HistĂłrico Nacional) und die Kathedrale von Santiago (Catedral de Santiago).
Das ehemalige KongressgebĂ€ude liegt im Stadtzentrum von Santiago und ist nur einen kurzen FuĂweg von den beliebtesten Attraktionen entfernt. Die nahe gelegene Haltestelle Plaza de Armas wird von Bussen und U-Bahnen bedient.