Die ersten Grundbauten des Parlaments in Oslo konnten von Historikern bereits auf das 9. Jahrhundert nach Christus datiert werden. Das GebĂ€ude, wie wir es heute kennen, entstand jedoch erst im Jahre 1914 nach EntwĂŒrfen des norwegischen Architekten Emil Victor Langlet.
Das ParlamentsgebÀude besteht aus zwei links und rechts stehenden LanghÀusern aus hellem Sandstein und einem mittig zentrierten Rundbau, der durch seine Rundbögen eine einladende Wirkung ausstrahlt.
Im Inneren dominieren groĂe SĂ€le, die mit warmen Holzböden aufgelegt sind und mit WĂ€nden aus rotem Ziegel kombiniert wurden. Durch die wandhohen Rundbogenfenster kommt viel Licht in die RĂ€umlichkeiten, die dadurch hell und weit wirken.
Das Herz des Parlaments bildet der Historische Saal. In diesen Raum hĂ€ngen zahlreiche GemĂ€lde frĂŒherer Versammlungsmitglieder. Des Weiteren sind hier wichtige Dokumente wie die Verfassung Norwegens aufbewahrt. In der Eidsvoll Galerie kann der Besucher die GemĂ€lde der VĂ€ter der ersten Verfassung betrachten, wĂ€hrend die groĂe Kammer in Form eines groĂen Amphitheaters angelegt und mit wertvollen WandbehĂ€ngen geschmĂŒckt ist.
Wer das Parlament in Oslo nĂ€her kennenlernen möchte, der sollte an einem Samstag ans Karl Johans Gate 22 in Oslo kommen. An diesen Tagen finden kostenlose FĂŒhrungen in englischer und norwegischer Sprache statt.